Einbeziehung von Ergebnissen informellen Lernens in den DQR - eine Kurzexpertise
Die vorliegende Expertise liefert einen Beitrag zur Einbeziehung des informellen und da es analytisch und konzeptionell nicht immer sinnvoll davon zu trennen ist des nicht-formalen Lernens in den DQR aus Sicht aller Bildungsbereiche. Zugrunde gelegt sind dieser Expertise einschlägige laufende Projekte und Initiativen sowie Dokumente, Studien und Fachveröffentlichungen, EU-Dokumente und Abhandlungen, die die Thematik schwerpunktmäßig in der wissenschaftlichen und methodischen Reflexion ansprechen. Professor Dr. Peter Dehnbostel (HSU), Sabine Seidel (IES) und Ida Stamm-Riemer (HIS) haben unter Mitarbeit von Bekje Leykum (IES) die Kurzexpertise vorgelegt. (PDF-Dokument, 119 Seiten, 2010)
Fach, Sachgebiet
- 
      Weiterbildung und Erwachsenenbildung 
 Weiterbildung / Erwachsenenbildung allgemein 
 Erwachsenen- und Weiterbildungspolitik, -verwaltung            
	 - 
      Weiterbildung und Erwachsenenbildung 
 Weiterbildung / Erwachsenenbildung allgemein 
 Erwachsenenbildungs- und Weiterbildungsforschung 
 Lebenslanges Lernen            
	 
Schlagwörter
Deutschland, Europa, Erwachsenenbildung, Expertise, Informelles Lernen, Studie, Untersuchung, Weiterbildung, Qualifikationsrahmen, DQR, EQR,
| Bildungsbereich | Erwachsenenbildung | 
|---|---|
| Angaben zum Autor der Ressource / Kontaktmöglichkeit | Prof. Dr. Dieter Dehnbostel u.a., E-Mail: peter.dehnbostel@hsu-hh.de | 
| Erstellt am | |
| Sprache | Deutsch | 
| Rechte | Keine Angabe, es gilt die gesetzliche Regelung | 
| Zugang | ohne Anmeldung frei zugänglich | 
| Kostenpflichtig | nein | 
| Gehört zu URL | 
              https://www.iit-berlin.de/experte/ida-stamm/ | 
      
| Zuletzt geändert am | 15.03.2022 |