Soziale Netzwerkarbeit mit Familien hörgeschädigter Kinder und Jugendlicher als Grundlage für Lernen
http://archiv.taubenschlag.de/cms_pics/Beitrag.dfgs.Netzwerk.041204.pdf
Um den Stellenwert sozialer Netzwerkarbeit mit Eltern hörgeschädigter Kinder in ihrer Bedeutsamkeit für die Entwicklung der hörgeschädigten Kinder selbst verständlich zu machen, bedarf es einer Einbettung dieser Fragestellung in einen umfassenderen theoretischen Kontext. Dies soll in vier Schritten geschehen: Zunächst soll kurz definiert werden, was unter „Lernen“ überhaupt zu verstehen ist. In einem zweiten Schritt gilt es zu klären, wo Lernen stattfindet, das heißt, in welchen sozialen Zusammenhängen das hörgeschädigte Kind lernt.
Fach, Sachgebiet
-
Behindertenpädagogik
Spezifische Behinderungen
Hörbehinderung
-
Behindertenpädagogik
Soziologische Aspekte der Behindertenpädagogik
Familie und Behinderung
Schlagwörter
Kind, Jugendlicher, Hörbehinderung, Lernen, Familie, Lernentwicklung,
Bildungsbereich | Sonderschule / Behindertenpädagogik |
---|---|
Ressourcenkategorie | Artikel/Aufsatz/Bericht/Thesenpapier |
Medienkategorie | Internet |
Sprache | Deutsch |
Gehört zu URL |
http://www.taubenschlag.de/ |
Entnommen aus | Referat, gehalten auf der Tagung des Deutscher Fachverbandes für Gehörlosen- und Schwerhörigenpädagogik e.V. am 04.12.04 in Königswinter |
Angaben zum Autor der Ressource / Kontaktmöglichkeit | Hintermair, Manfred |
Rechte | Keine Angabe, es gilt die gesetzliche Regelung |
Technische Anforderungen | Adobe Reader |
Zuletzt geändert am | 30.05.2017 |
Siehe auch: | Soziologie der Hörbehinderten / Gehörlosen |