Erfahrungen mit dem persönlichen Budget im Wohnheim
http://bidok.uibk.ac.at/library/imp-43-07-wansing-budget.html
Erfahrungen mit dem Persönlichen Budget in stationären und teilstationären Unterstützungssystemen sind auch sechs Jahre nach der gesetzlichen Einführung der neuen Leistungsform und seiner Erprobung in zahlreichen Modellversuchen deutschlandweit immer noch Mangelware. Dies gilt für Leistungen der beruflichen Bildung und Beschäftigung ebenso wie für stationäre Wohnangebote. Bundesweit einzigartig wurde im Sommer 2003 im Rahmen des Projektes Personenbezogene Unterstützung und Lebensqualität (PerLe) ein Modellversuch zur Erprobung des Persönlichen Budgets in einem Wohnheim für Menschen mit geistiger Behinderung gestartet. Im Beitrag werden schlaglichtartig einige zentrale Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitforschung skizziert.
Fach, Sachgebiet
-
Behindertenpädagogik
Spezifische Behinderungen
Geistige Behinderung
-
Behindertenpädagogik
Prinzipien der Behindertenpädagogik
Selbstbestimmung, Selbstbestimmt leben
-
Behindertenpädagogik
Soziologische Aspekte der Behindertenpädagogik
Tagesstätte, Heimunterbringung für Behinderte
Schlagwörter
Wohnen, Persönliches Budget, Geistige Behinderung, Selbstbestimmung, Behindertenwohnheim,
Bildungsbereich | Sonderschule / Behindertenpädagogik |
---|---|
Ressourcenkategorie | Artikel/Aufsatz/Bericht/Thesenpapier |
Medienkategorie | Internet |
Sprache | Deutsch |
Entnommen aus | Impulse Nr. 43/2007, Seite 11-13. - Bidok -Volltextbibliothek: Wiederveröffentlichung im Internet |
Angaben zum Autor der Ressource / Kontaktmöglichkeit | Wansing, Gudrun; Schäfers, Markus |
Zuletzt geändert am | 29.04.2009 |
Siehe auch: | Erfahrungs- und Praxisberichte zum Persönlichen Budget, Teilhabeplanung |