Praxisbaustein: Das Schulparlament (Integrierte Gesamtschule Ernst Bloch, Ludwigshafen, Rheinland-Pfalz)
http://www.pedocs.de/volltexte/2009/554/pdf/RP_Das_Schulparlament.pdf
An der Integrierten Gesamtschule (IGS) Ernst Bloch wurde auf Antrag des Schulelternbeirats in der Gesamtkonferenz vom 16.11.2004 die Einführung eines Schulparlaments für die Dauer von zwei Jahren beschlossen. Im April und Mai des Jahres 2005 wurde auf der Ebene der Jahrgangsstufen in allen Klassen, aus den Gruppen der Klassenelternsprecher und aus den Jahrgangsteams der Lehrkräfte jeweils ein Vertreter für dieses Gremium gewählt. Diese Abgeordneten bilden in Drittelparität zusammen mit den Mitgliedern des Schulausschusses das Plenum des Schulparlaments. Aus diesem Kreis wurde wiederum ein Präsidium gewählt, in dem je zwei Vertreter der Schüler, Eltern und Lehrkräfte arbeiten, d. h. die Sitzungen vorbereiten, protokollieren und leiten. Mit dem Schulparlament wurde eine neue Institution geschaffen, die alle pädagogischen Belange der Schule thematisieren und diskutieren soll und deren Mehrheitsentscheidungen für die Gesamtkonferenz Ratgeber und Stimmungsbarometer sein sollen. Das Material ist eine Veröffentlichung aus der Reihe der „Praxisbausteine“ des BLK-Programms „Demokratie lernen & leben“.
Fach, Sachgebiet
Schlagwörter
Ludwigshafen, Rheinland-Pfalz, Deutschland, Demokratie, Demokratische Erziehung, Schule, Mitwirkung, Schulalltag, Schulentwicklung, Qualitätsentwicklung, Unterrichtsmaterial, Integrierte Gesamtschule, Schulparlament,
Bildungsbereich | Sekundarstufe I; Sekundarstufe II |
---|---|
Ressourcenkategorie | Monographie/Buch/Dissertation |
Medienkategorie | Internet |
Sprache | Deutsch |
Gehört zu URL |
http://www.pedocs.de/ |
Angaben zum Autor der Ressource / Kontaktmöglichkeit | Schlosser, Heinrich; Plogsties, Lothar |
Technische Anforderungen | PDF-Reader |
Zuletzt geändert am | 28.04.2009 |
Siehe auch: | Demokratie lernen und leben: Praxisbausteine - Unterricht und Erziehung |