Zum Einfluss spielorientierter Bewegungsangebote auf die Motorik Erwachsener Menschen mit einer geistigen Behinderung und ihr Beitrag zur Förderung von Alltagkompetenzen
Die empirische Studie geht von einem defizitären Forschungsstand in der Erwachsenenbildung geistig behinderter Menschen aus und untersucht, welchen Einfluss spielorientierte Bewegungsangebote auf motorische Basiskompetenzen haben und ob sie geeignet sind, Alltagskompetenzen aufzubauen bzw. zu erhalten, um diesen Menschen ein sinnerfülltes Leben in relativer Selbständigkeit zu ermöglichen. (PDF-Dokument, 304 S., Stand 2003)
Fach, Sachgebiet
-
Behindertenpädagogik
Förderung, Therapie Behinderter
Spielpädagogik
-
Behindertenpädagogik
Spezifische Behinderungen
Geistige Behinderung
Schlagwörter
Geistig Behinderter, Erwachsener, Fähigkeit, Motorik, Alltag, Förderung, Bewegungstherapie, Spiel,
Bildungsbereich | Sonderschule / Behindertenpädagogik |
---|---|
Ressourcenkategorie | Monographie/Buch/Dissertation |
Angaben zum Autor der Ressource / Kontaktmöglichkeit | Schmid, Ivonne |
Erstellt am | 25.11.2003 |
Sprache | Deutsch |
Entnommen aus | Halle-Wittenberg, Univ., Diss., 2003 |
Technische Anforderungen | Adobe Reader |
Zuletzt geändert am | 10.05.2012 |