Bildungs- und Erziehungskontrakte als Instrumente von Schulentwicklung
https://www.bmbf.de/pub/Bildungsforschung_Band_21.pdf
Bildungs- und Erziehungskontrakte werden zunehmend integriert in den Schulalltag sowie in Reformvorhaben zum schulischen Lernen und Leben. Diese Expertise zielt darauf ab, dieses Thema in Zusammenarbeit mit Expertinnen und Experten aus dem In- und Ausland von verschiedenen fachlichen Hintergründen aus in seinen theoretischen Dimensionen wie in seiner praktischen Relevanz zu untersuchen. ... Autoren aus Finnland, Schweden, England, Australien, der Schweiz und Italien bereiten internationale Erfahrungen und Modelle der Arbeit mit Bildungs- und Erziehungskontrakten auf. Sodann werden deutsche Umsetzungsbeispiele im Bildungsalltag vorgestellt, die vom Grundschulbereich bis zum Sekundarbereich reichen, wobei der Übergang zwischen Schule und Beruf einen thematischen Schwerpunkt bildet. Einen eigenständigen Fokus bildet die Qualifizierung der Akteure. ... Den Abschluss bilden rechtliche und bildungspolitische Überlegungen.
Dokument von: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Fach, Sachgebiet
Schlagwörter
Deutschland, Finnland, Schweden, Großbritannien, England, Australien, Schweiz, Italien, Südtirol, Schulentwicklung, Schule, Qualität, Qualitätssicherung, Bildung, Erziehung, Vertrag, Schüler, Lehrer, Förderung, Individuum, Grundschule, Sekundarbereich, Übergang, Beruf, Lehrerausbildung, Qualifizierung, Professionalisierung, Bildungspolitik, Rechtsgrun, Lernvertrag,
Bildungsbereich | Grundschule; Sekundarstufe I; Sekundarstufe II |
---|---|
Ressourcenkategorie | Monographie/Buch/Dissertation |
Medienkategorie | Internet; Printmedium |
Sprache | Deutsch |
Gehört zu URL |
http://www.bmbf.de/ |
Entnommen aus | Bonn [u.a.] : BMBF, Referat Bildungsforschung; 341 S. - (Bildungsforschung ; 21) (Bildung - Ideen zünden!) |
Angaben zum Autor der Ressource / Kontaktmöglichkeit | Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Referat Bildungsforschung [Hrsg.]; books@bmbf.bund.de |
Rechte | Keine Angabe, es gilt die gesetzliche Regelung |
Technische Anforderungen | Acrobat Reader |
Zuletzt geändert am | 31.05.2016 |