Emotionale Entwicklung von Anfang an - wie können pädagogische Fachkräfte den kompetenten Umgang mit Gefühlen fördern? (Teil 3)
Der Beitrag zeigt anhand einer praktischen Situationsbeschreibung Perspektiven und Möglichkeiten des Umgangs mit emotionalen Situationen im Kindergarten-Alltag und deren Chancen für die emotionale Entwicklung und Förderung der Kinder auf. Neben dem Umgang mit konkreten emotionalen Ereignissen werden die Beziehung zwischen Betreuungsperson und Kind sowie Förderansätze aus dem Bereich der ästhetischen Bildung, die erst auf den zweiten Blick mit Gefühlen zu tun haben, als Elemente emotionaler Bildung im außerfamiliären Umfeld thematisiert. Abschließende Literaturhinweise.
Fach, Sachgebiet
-
Elementarbildung
Pädagogik
Persönlichkeitsentwicklung, emotionale Beziehungen, soziales Lernen
-
Elementarbildung
Forschung
Kindheit, Entwicklung, frühes Lernen
Schlagwörter
Kindheitsforschung, Kindergarten, Kindertagesstätte, Kind, Frühe Kindheit, Emotion, Affektive Entwicklung, Emotionale Erziehung, Emotionale Beziehung, Gefühlsleben, Gefühlsausdruck, Selbstbewusstsein, Förderung, Ästhetische Bildung, Erzieher-Kind-Beziehun, Emotionale Bildung,
Bildungsbereich | Kindertageseinrichtungen / Tagespflege |
---|---|
Ressourcenkategorie | Artikel/Aufsatz/Bericht/Thesenpapier |
Angaben zum Autor der Ressource / Kontaktmöglichkeit | Wertfein, Monika; monika.wertfein@ifp.bayern.de |
Erstellt am | |
Sprache | Deutsch |
Rechte | Keine Angabe, es gilt die gesetzliche Regelung |
Gehört zu URL |
https://www.familienhandbuch.de/ |
Entnommen aus | Online-Familienhandbuch |
Zuletzt geändert am | 03.11.2015 |