Wie geht Europa mit Jugendkriminalität um?
[ Wie geht Europa mit Jugendkriminalität um?Link defekt? Bitte melden! ]
Während einer dreitägigen Fachtagung gingen die TeilnehmerInnen der Frage nach: Was unterscheidet die einzelnen Jugendstrafrechtssysteme in Europa? Gibt es Gemeinsamkeiten und ein Bedürfnis nach europäischer Harmonisierung und falls ja, wie sehen die Chancen für eine Angleichung aus? Wie könnte die Zusammenarbeit zwischen Jugendhilfe und Polizei in Zukunft aussehen?
Fach, Sachgebiet
-
Hochschule
Rechtswissenschaften, Wirtschaftswissenschaften, Sozialwissenschaften
Sozialwissenschaften, Soziologie
Sozialwesen, Sozialarbeit
-
Sozialarbeit / Sozialpädagogik
Arbeitsfelder der Sozialarbeit/Sozialpädagogik
Kinder- und Jugendhilfe
Jugendarbeit / Jugendsozialarbeit / Jugendschutz
Schlagwörter
Europa, Jugendkriminalität, Polizei, Jugendhilfe, Prävention, Jugendstrafvollzug,
Bildungsbereich | Forschung / Wissenschaft; Sozialarbeit / Sozialpädagogik; kein spezifischer |
---|---|
Ressourcenkategorie | Artikel/Aufsatz/Bericht/Thesenpapier |
Angaben zum Autor der Ressource / Kontaktmöglichkeit | Hoffmann , Philipp; Dipl.-Kriminologin Angelika Förster |
Erstellt am | 01.01.2005 |
Sprache | Deutsch |
Rechte | CC-by-nc-nd, Namensnennung, nicht kommerziell, keine Bearbeitung |
Zugang | ohne Anmeldung frei zugänglich |
Kostenpflichtig | nein |
Bezugs- und Nutzungsbedingungen | http://www.sicetnon.org/modules.php?op=modload&name=PagEd&file=index&topic_id=33&page_id=571 |
Gehört zu URL |
https://web.archive.org/web/20160328070825/http://www.sicetnon.org/index.php/sic |
Entnommen aus | Förster, Angelika. "Tagungsbericht: Polizei und Sozialarbeit XI; Wie geht Europa mit Jugendkriminalität um?" Sic et Non. [online], Band 8 Nummer 1 (1 Februar 2013) |
Zuletzt geändert am | 17.12.2013 |