Praxisbaustein: Feedback-Kultur als Strategie demokratischer Veränderung (Brandenburg)
http://www.pedocs.de/volltexte/2008/197/pdf/Rangsdorf_neu.pdf
Das Rangsdorfer Fontane-Gymnasium hat erste Erfahrungen mit einer strukturierten und effektiven Methode des Austausches zwischen den einzelnen Gruppen im Schulleben gesammelt: dem Feedback zwischen Schülern/innen, Lehrer/innen, Schulleitung und Eltern. Damit hat sich die Schule auf einen Weg der inneren Demokratisierung begeben, bei dem die Prinzipien Selbstverantwortung und Partizipation in den Mittelpunkt gestellt werden.
Fach, Sachgebiet
Schlagwörter
Brandenburg, PARTIZIPATION, MITWIRKUNG, DEMOKRATIE, DEMOKRATIEVERSTAENDNIS, DEMOKRATISCH HANDELN, BAUSTEIN, KOMMUNIKATIONSVERHALTEN, ELTERN-SCHULE-BEZIEHUNG, SCHUELER-LEHRER-BEZIEHUNG,
Bildungsbereich | Grundschule; Sekundarstufe I; Sekundarstufe II; Berufsbildung |
---|---|
Ressourcenkategorie | Artikel/Aufsatz/Bericht/Thesenpapier |
Medienkategorie | Internet |
Sprache | Deutsch |
Gehört zu URL |
http://www.pedocs.de |
Entnommen aus | Berlin : BLK-Programm Demokratie lernen & leben; 59 S. - (Praxisbausteine). |
Angaben zum Autor der Ressource / Kontaktmöglichkeit | Witt, Katja; info@blk-demokratie.de, fontane-gymnasium.leiter@t-online.de |
Technische Anforderungen | PDF-Reader für die Download-Version des Bausteins |
Zuletzt geändert am | 12.12.2008 |
Siehe auch: | Demokratie lernen und leben: Praxisbausteine - Organisationsentwicklung |