Das Bildungswesen in der Bundesrepublik Deutschland: Mobilität und Internationalisierung
Die gesetzlichen, politischen, historischen und finantziellen Dimensionen der Internationalisierung des deutschen Bildungswesens werden dargelegt. Dabei steht die Schaffung eines europäischen Bildungsraumes (Bologna-Prozess, Kopenhagen-Prozess) im Fokus. Weitere Aspekte sind: Förderung von Deutsch als Fremdsprache, Austausch mit der islamischen Welt, Auslandsschulen, Austauschprogramme für Lehrkräfte, Studierende, Auszubildende zur Förderung der Mobilität.
Dokument von: Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (KMK)
Fach, Sachgebiet
-
Bildungswesen allgemein
Bildungspolitik, Bildungsplanung, Bildungsverwaltung
-
Bildungswesen allgemein
Europa und Internationales
Internationaler Austausch
-
_Bildung weltweit
Übergreifende Informationen
Bildungspolitik
Schlagwörter
Deutschland, Europa, Auslandsschule, Auslandsstudium, Bildungspolitik, Bildungssystem, Bologna-Prozess, Deutsch als Fremdsprache, Internationalisierung, Mobilität, mobility, educational policy, educational legislation, funding, exchange, European higher education area, Deutscher, Deutschland,
Bildungsbereich | Grundschule; Sekundarstufe I; Sekundarstufe II; Hochschule; Berufsbildung; Erwachsenenbildung |
---|---|
Ressourcenkategorie | Artikel/Aufsatz/Bericht/Thesenpapier |
Angaben zum Autor der Ressource / Kontaktmöglichkeit | Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland |
Erstellt am | 01.01.2005 |
Sprache | Deutsch; Englisch |
Rechte | Keine Angabe, es gilt die gesetzliche Regelung |
Zugang | ohne Anmeldung frei zugänglich |
Kostenpflichtig | nein |
Gehört zu URL |
https://www.kmk.org/dokumentation-statistik/informationen-zum-deutschen-bildungssystem/dossier-deutsch.html |
Technische Anforderungen | Adobe Acrobat Reader |
Zuletzt geändert am | 25.10.2018 |