Erhalt, Entwicklung und Nutzung von Innovationspotenzialen Älterer
[ Erhalt, Entwicklung und Nutzung von Innovationspotenzialen ÄltererLink defekt? Bitte melden! ]
Der Untersuchung liegt im wesentlichen die Frage zugrunde nach den Möglichkeiten, Angeboten und Gelegenheiten zur Sicherung und Entwicklung der Kompetenzen Älterer als Beitrag zur Veränderung der Gesellschaft.
Die Studie zum Erhalt, zur Entwicklung und zur Nutzung von Innovationspotenzialen Älterer´´ entstand im Rahmen des Forschungs- und Entwicklungsprogramms Lernkultur Kompetenzentwicklung´´.
Das Programm wird gefördert aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) sowie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF).
(PDF-Dokument, 163 Seiten, 2004)
Fach, Sachgebiet
-
Weiterbildung und Erwachsenenbildung
Weiterbildung / Erwachsenenbildung allgemein
Erwachsenenbildungs- und Weiterbildungsforschung
Lebenslanges Lernen
-
Weiterbildung und Erwachsenenbildung
Weiterbildung / Erwachsenenbildung allgemein
Altenbildung, Gerontagogik
Schlagwörter
Erwachsenenbildung, Weiterbildung, Älterer Mensch, Älterer Arbeitnehmer, Forschung, Innovation, Projekt, Untersuchung,
Bildungsbereich | Erwachsenenbildung |
---|---|
Ressourcenkategorie | Artikel/Aufsatz/Bericht/Thesenpapier |
Angaben zum Autor der Ressource / Kontaktmöglichkeit | Dr. Olaf Hörtz, Email: hoertz@bagarbeit.de |
Erstellt am | |
Sprache | Deutsch |
Gehört zu URL |
https://www.abwf.de/ |
Entnommen aus |
Reihe: QUEM-Materialien Nr. 60
Hrsg.: Arbeitsgemeinschaft Betriebliche Weiterbildungsforschung (ABWF) e. V./ Projekt Qualifikations-Entwicklungs-Management (QUEM), Storkower Straße 158, 10407 Berlin. Berlin 2004 |
Zuletzt geändert am | 18.06.2012 |