Rehistorisierende Hilfebedarfsermittlung bei Menschen mit Verhaltensauffälligkeiten
Anhand eines konkreten Beispieles wird versucht, einen Einblick in die Möglichkeiten des Rehistorisierenden Ansatzes zu geben. Eine Rehistorisierung strebt zum einen das Aufdecken versteckter innerer und äußerer Bedingungsfaktoren bei der Entwicklung einer geistigen Behinderung an. Zum anderen beabsichtigt sie auch immer, den MitarbeiterInnen hilfreiche Neuorientierungen für das Hilfehandeln in Krisen, für die alltägliche Hilfe und Unterstützung anzubieten. s.a. http://www.lebenshilfe.de/wData/downloads/themen-fachliches/Kraft-Hilfebedarfsermittlung.pdf
Fach, Sachgebiet
-
Behindertenpädagogik
Psychologische, medizinische Aspekte der Behindertenpädagogik
Psychologische Diagnostik und Intervention
Schlagwörter
Behinderter, Behindertenhilfe, Krise, Intervention, Diagnostik, Verhaltensstörung,
Bildungsbereich | Sonderschule / Behindertenpädagogik |
---|---|
Ressourcenkategorie | Artikel/Aufsatz/Bericht/Thesenpapier |
Angaben zum Autor der Ressource / Kontaktmöglichkeit | Kraft, Kristina; kristina-kraft@t-online.de |
Erstellt am | 01.01.2005 |
Sprache | Deutsch |
Gehört zu URL |
https://www.lebenshilfe.de/ |
Entnommen aus | Beitrag zum Kongress Wir gehören dazu, Magdeburg 2005 |
Technische Anforderungen | Acrobat Reader |
Zuletzt geändert am | 07.02.2013 |