Die Bewertung der Lebensqualität im Bereich Wohnen aus der Sicht von Menschen mit geistiger Behinderung
Der Artikel beruht auf einer qualitativen Studie zur Lebensqualität im Bereich Wohnen für Menschen mit geistiger Behinderung in Sachsen-Anhalt. Ausgehend vom Modell der Lebensqualität nach SEIFERT (1997) wurden Menschen mit geistiger Behinderung und deren Betreuer in verschiedenen Wohnformen eines Trägers der Behindertenhilfe in Sachsen- Anhalt interviewt. Ausgewählte Ergebnisse der Studie werden vorgestellt und im Zusammenhang mit bereits vorliegenden Untersuchungen diskutiert.
Fach, Sachgebiet
-
Behindertenpädagogik
Soziologische Aspekte der Behindertenpädagogik
Stadtplanung, Sanierung, Bauen und Wohnen, Gemeindesoziologie und Behinderung
Schlagwörter
Betreutes Wohnen, Geistig Behinderter, Lebensqualität, Behindertenwohnheim, Selbstbestimmt Leben,
Bildungsbereich | Sonderschule / Behindertenpädagogik |
---|---|
Ressourcenkategorie | Artikel/Aufsatz/Bericht/Thesenpapier |
Angaben zum Autor der Ressource / Kontaktmöglichkeit | Horst, Ines |
Erstellt am | 06.01.2006 |
Sprache | Deutsch |
Rechte | Keine Angabe, es gilt die gesetzliche Regelung |
Zugang | ohne Anmeldung frei zugänglich |
Kostenpflichtig | nein |
Gehört zu URL |
https://postkoloniales-woerterbuch.uni-koeln.de/hin/hpo.html |
Entnommen aus |
Heilpädagogik online 5.2006,1 ; S. 21-57 |
Zusatzinformation |
https://sites.google.com/view/sonderpaedagoge/startseite?pli=1/hpo/ |
Technische Anforderungen | Acrobat Reader |
Zuletzt geändert am | 21.03.2023 |