Familiärer Hintergrund, Schulsystem und Schülerleistungen im internationalen Vergleich
Der Autor zeigt in diesem Artikel anhand internationaler Schülerleistungsvergleiche wie TIMSS und PISA auf, dass der familiäre Hintergrund der Schüler und Schülerinnen entscheidend für deren Leistungen ist. Als weitere Determinanten kommen nach Meinung des Autors die zwei grundlegenden Handlungsoptionen der Schulpolitik in Betracht: die Erhöhung der Ausgaben für die Schulen im gegebenen Schulsystem und die Veränderung der Struktur des Schulsystems.
Fach, Sachgebiet
-
Bildungswesen allgemein
Bildungspolitik, Bildungsplanung, Bildungsverwaltung
-
Wissenschaft und Bildungsforschung
Bildungsforschung
Bildungssoziologie, Bildungsgeographie
-
Schule
Schulwesen allgemein
Schulsystem, Organisation
-
Schule
Schulwesen allgemein
Schulleistung, Leistungsmessung, Prüfungswesen
Schlagwörter
Deutschland, Internationaler Vergleich, Soziale Herkunft, Bildungsniveau, Eltern, Bildungssoziologie, Schulsystem, Struktur, Schulpolitik, Bildungsbudget, Ausgaben, Bildungsforschung, Schueler, Schuelerleistung,
Bildungsbereich | Grundschule; Sekundarstufe I; Sekundarstufe II; Forschung / Wissenschaft |
---|---|
Ressourcenkategorie | Artikel/Aufsatz/Bericht/Thesenpapier |
Angaben zum Autor der Ressource / Kontaktmöglichkeit | Wößmann, Ludger (ifo Institut für Wirtschaftsforschung); woessmann@ifo.de |
Erstellt am | |
Sprache | Deutsch |
Gehört zu URL |
https://www.bpb.de/ |
Adresse der Bezugsquelle | http://www.bpb.de/shop/ |
Entnommen aus | Aus Politik und Zeitgeschichte, Heft 21-22, 2003. |
Zuletzt geändert am | 15.12.2009 |