Ganztägige Bildungssysteme im internationalen Vergleich. Zum Verhältnis von formeller und nicht-formeller Bildung in Finnland, Frankreich und den Niederlanden
h t t p s : / / e l d o r a d o . t u - d o r t m u n d . d e / h a n d l e / 2 0 0 3 / 5 5 1 4
In dieser Ressource wird ein Vergleich des Verhältnisses von formeller und nicht-formeller Bildung in Finnland, Frankreich und den Niederlanden vorgenommen. Der Autor Thomas Coelen kommt zu der Erkenntnis, dass analog zum deutschen System auch in anderen europäischen Ländern ganztägige Bildungssysteme nur durch die Zusammenarbeit von schulischen und außerschulischen Organisationen, Professionen und Disziplinen möglich sind. Textfassung eines Wortbeitrags zur Tagung "Wie können Jugendarbeit und Ganztagsschule konstruktiv zusammen wirken?" in Ludwigshafen 2004.
Fach, Sachgebiet
-
Sozialarbeit / Sozialpädagogik
Grundlagen der Sozialarbeit/Sozialpädagogik
Soziale Arbeit im internationalen Vergleich
-
Wissenschaft und Bildungsforschung
Bildungsforschung
International vergleichende Bildungsforschung, Vergleichende Erziehungswissenschaft
Schlagwörter
Finnland, Frankreich, Niederlande, Bildungssystem, Formale Bildung, Ganztagsbetreuung, Informelle Bildung, Internationaler Vergleich,
Bildungsbereich | Sozialarbeit / Sozialpädagogik |
---|---|
Ressourcenkategorie | Artikel/Aufsatz/Bericht/Thesenpapier |
Angaben zum Autor der Ressource / Kontaktmöglichkeit | Coelen, Thomas; Email: thomas.coelen@uni-rostock.de |
Erstellt am | 22.03.2004 |
Sprache | Deutsch |
Rechte | Keine Angabe, es gilt die gesetzliche Regelung |
Gehört zu URL |
https://eldorado.tu-dortmund.de/ |
Entnommen aus |
Bielefeld : Universität Bielefeld, Fakultät für Pädagogik, DFG-Graduiertenkolleg "Jugendhilfe im Wandel"; 17 S. |
Technische Anforderungen | Adobe/Acrobat Reader |
Zuletzt geändert am | 04.05.2021 |