Projekt LeiLa - Passagen lebenslangen Lernens in beruflichen Qualifizierungsprozessen von bildungsbenachteiligten Zielgruppen
Das Projekt entwickelt und erprobt auf Basis von Lernbedarfsanalysen didaktische Modelle, um bildungsbenachteiligte junge Menschen in Ausbildungsvorbereitung, Ausbildung und Weiterbildung an selbstorganisiertes, lebensbegleitendes Lernen heranzuführen. Praktisches Ziel des Projekts ist es die Lernenden dazu zu befähigen neue Medien wie Computer und Internet als Informations-, Kommunikations- und Lernmittel zu nutzen.
Das Projekt wird durchgeführt vom Institut Arbeit und Wirtschaft (IAW), der Universität - Arbeitnehmerkammer Bremen, Forschungseinheit: Qualifikationsforschung und Kompetenzerwerb, in Kooperation mit dem Arbeiter-Bildungs-Centrum (ABC) der Arbeitnehmerkammer Bremen gGmbH das seit 01.01.2004 in "IB-Internationaler Bund, Bildungszentrum Bremen" (IB Freier Träger der Jugend-, Sozial- und Bildungsarbeit e.V.) umbenannt ist.
Fach, Sachgebiet
-
Berufliche Bildung
Berufliche Bildung allgemein
Berufswahl, Berufsvorbereitung, Berufsberatung
-
Weiterbildung und Erwachsenenbildung
Weiterbildung / Erwachsenenbildung allgemein
Erwachsenenbildungs- und Weiterbildungsforschung
Lebenslanges Lernen
Schlagwörter
Ausbildung, Benachteiligtenförderung, Benachteiligter Jugendlicher, Berufsbildung, Lebenslanges Lernen, Lernform, Digitale Medien, Qualifizierung, Selbst gesteuertes Lernen, Weiterbildung, Benachteiligter, Berufliche Weiterbildung, LLL, selbst gesteuertes lernen, selbst bestimmtes lernen,
Bildungsbereich | Berufsbildung; Erwachsenenbildung |
---|---|
Ressourcenkategorie | Projekt |
Angaben zum Autor der Ressource / Kontaktmöglichkeit | ghammer@uni-bremen.de |
Erstellt am | |
Sprache | Deutsch |
Rechte | Keine Angabe, es gilt die gesetzliche Regelung |
Gehört zu URL |
https://www.iaw.uni-bremen.de/ |
Zuletzt geändert am | 12.02.2019 |