Zugänge zur kindlichen Perspektive. Methoden der Kindheitsforschung
[ Zugänge zur kindlichen Perspektive. Methoden der KindheitsforschungLink defekt? Bitte melden! ]
Methodologisch und methodisch wird im Rahmen der "neuen Kindheitsforschung" problematisiert, dass Kindheitsforschung nicht als Forschung über Kinder, sondern als eine Forschung "aus der Perspektive" von Kindern auszurichten ist. Im vorliegenden Beitrag werden die Potentiale ausgewählter Erhebungsmethoden (Fragebogen, Interview, Gruppendiskussion, Beobachtung und ethnographische Studien sowie non-direktive Verfahren) hinsichtlich ihrer Anwendung im Kontext der Kindheitsforschung spezifiziert, die Möglichkeiten und Grenzen herausgestellt, und es wird auf Desiderata hingewiesen.
Fach, Sachgebiet
-
Elementarbildung
Erziehende in Kindertagesbetreuung
ErzieherInnen
Beobachtung und Dokumentation
-
Elementarbildung
Forschung
Kindheit, Entwicklung, frühes Lernen
Schlagwörter
Beobachtung, Empirische Forschung, Forschungsbericht, Kindheit, Kindheitsforschung, Methode, Teilnehmende Beobachtung,
Bildungsbereich | Kindertageseinrichtungen / Tagespflege |
---|---|
Angaben zum Autor der Ressource / Kontaktmöglichkeit | Mey, Günter |
Erstellt am | 01.01.2003 |
Sprache | Deutsch |
Rechte | Keine Angabe, es gilt die gesetzliche Regelung |
Zuletzt geändert am | 02.07.2020 |