Die 'spukhafte Fernwirkung" in Physik und Literatur - Unterrichtseinheit
[ Die 'spukhafte Fernwirkung" in Physik und Literatur - UnterrichtseinheitLink defekt? Bitte melden! ]
Naturphilosophische Diskussionen können sich über Jahrhunderte erstrecken und hinterlassen dabei ihre Spuren in der Literatur, so zum Beispiel die Fernwirkung in Goethes scherzhafter Ballade Wirkung in die Ferne. Die Schülerinnen und Schüler setzen sich in diesem Unterrichtsvorschlag mit den Haltungen von Newton, Schelling und Einstein zu diesem Thema auseinander. In der hier vorgestellten Unterrichtsanregung geht es nicht um eine erschöpfende Analyse der Ballade Wirkung in die Ferne von Johann Wolfgang von Goethe, sondern um den Beitrag, den dieser Text zu einer naturphilosophischen Diskussion lieferte, dessen Gegenstand Einstein als `spukhaft` bezeichnete. Material steht zum Download zur Verfügung.
Fach, Sachgebiet
-
Schule
Sprachen und Literatur
Deutsch
Literatur
Lyrik
-
Schule
Sprachen und Literatur
Latein
Literatur
-
Weiterbildung und Erwachsenenbildung
Kurse, Kursinhalte, Kursanbieter
Sprachen
Schlagwörter
DEUTSCHUNTERRICHT, UNTERRICHTSEINHEIT, UNTERRICHT, EINSTEIN, ALBERT, LYRIK, PHYSIK, GOETHE, JOHANN WOLFGANG VON,
Bildungsbereich | Sekundarstufe I; Sekundarstufe II |
---|---|
Ressourcenkategorie | Lehr-Lernmittel/Aufgabensammlung |
Angaben zum Autor der Ressource / Kontaktmöglichkeit | Günther Neumann; heinen@lehrer-online.de |
Erstellt am | |
Gehört zu URL |
https://www.lehrer-online.de/ |
Entnommen aus | Lehrer-Online - Netzwerk und Informationsplattform für Lehrerinnen und Lehrer von Schulen ans Netz e.V. |
Zuletzt geändert am | 15.01.2005 |