Neustrukturierung des Schulanfangs in Niedersachsen
[ Neustrukturierung des Schulanfangs in NiedersachsenLink defekt? Bitte melden! ]
Ziel des Modellversuchs war die Entwicklung einer Schuleingangsstufe für alle schulpflichtigen Kinder in Niedersachsen, in der eine natürliche variable Verweildauer von ein bis drei Jahren möglich ist. Mit der wissenschaftlichen Begleitung und Abschlussauswertung des niedersächsische Modellversuches, der 2002 endete wurde Prof. Dr. Ursula Carle, Universität Bremen beauftragt. Der vorliegende Bericht beschreibt zusammenfassend die Auswertungsergebnisse. Vorrangig soll der Frage nach stützenden Bedingungen für die Gestaltung des Schulanfangs im Sinne einer flexiblen und integrativen Eingangsstufe nachgegangen werden. Der Bericht dient für die am Modellversuch beteiligten Schulen als Rückmeldung, er kann darüber hinaus Schulen, die sich für die Einführung einer Eingangsstufe im Sinne des niedersächsischen Schulgesetzes entscheiden in die Thematik einführen und auf entwicklungskritische Aspekte aufmerksam machen.
Fach, Sachgebiet
-
Schule
Schulwesen allgemein
Schulsystem, Organisation
-
Elementarbildung
Pädagogik
Übergang Kindergarten-Schule
Schlagwörter
Niedersachsen, Schulanfang, Grundschule, Projekt, Wissenschaftliche Begleitung, Forschungsbericht, Modellversuch, Schuleingangsstufe,
Bildungsbereich | Kindertageseinrichtungen / Tagespflege; Grundschule |
---|---|
Angaben zum Autor der Ressource / Kontaktmöglichkeit | Arbeitsgebiet Grunschulpädagogik-Universität Bremen; bberthold@uni-bremen.de |
Erstellt am | |
Sprache | Deutsch |
Entnommen aus | April 2003 |
Technische Anforderungen | PDF-Datei 26 Seiten |
Zuletzt geändert am | 11.10.2004 |