Zwischen Datenrückmeldung und -nutzung. Wie andere Länder mit großflächigen Tests und ihren Ergebnissen umgehen.
Die durch die internationalen Leistungsvergleiche der letzten Jahre sichtbar gewordenen Schwächen im Bildungsbereich in Deutschland werfen verstärkt die Frage auf, wie regelmäßige Leistungsmessungen schulischer Qualität zum Ausgangspunkt von Schulentwicklungsprozessen gemacht werden können. Dabei lohnt sich durchaus ein Blick zu unseren Nachbarländern. Frau van Ackeren von der Universität Duisburg-Essen hat die Erfahrungen aus England, Frankreich und den Niederlanden analysiert und wichtige Ergebnisse in einem Beitrag für Bildung PLUS zusammengefasst.
Fach, Sachgebiet
-
Wissenschaft und Bildungsforschung
Bildungsforschung
International vergleichende Bildungsforschung, Vergleichende Erziehungswissenschaft
-
Schule
Schulwesen allgemein
Schulleistung, Leistungsmessung, Prüfungswesen
Schlagwörter
England, Frankreich, Niederlande, Schülerleistung, Leistungsmessung, Internationaler Vergleich, Qualitätssicherung, Schulentwicklung, Schülerleistungstest,
Bildungsbereich | Forschung / Wissenschaft |
---|---|
Ressourcenkategorie | Artikel/Aufsatz/Bericht/Thesenpapier |
Angaben zum Autor der Ressource / Kontaktmöglichkeit | Ackeren, Isabell van |
Erstellt am | 15.01.2004 |
Sprache | Deutsch |
Gehört zu URL |
http://www.forumbildung.de |
Zuletzt geändert am | 30.08.2004 |