Ansätze und Erfahrungen aus der Pädagogik der frühen Kindheit in Europa: Von der Mutterideologie zur Reform des deutschen Betreuungssystems
Ansetzend bei der Debatte über Reformen in Betreuungseinrichtungen für Kinder wird untersucht, warum Deutschland im Vergleich zu den europäischen Nachbarländern als Schlusslicht geführt wird, - wenn es um qualitative Gesichtspunkte, um Bildungsansätze in der frühen Kindheit, aber auch um die Frage der Bedarfsgerechtigkeit aus Elternsicht- geht.
Fach, Sachgebiet
-
Elementarbildung
_Europa und weltweit
-
Elementarbildung
Elementarbildungswesen allgemein
Politik/Planung
-
Elementarbildung
Qualitätsentwicklung/-sicherung
-
Elementarbildung
Pädagogik
Bildungsauftrag/ frühe Bildung
-
_Bildung weltweit
Elementarbildung
-
_Bildung weltweit
Schulbildung
Schlagwörter
Europa, Bildungsreform, Frühpädagogik, Kindertagesbetreuung, Bildungsauftrag, Internationaler Vergleich, Frühe Kindheit, Frühes Lernen, Wissensgesellschaft, Erzieherberuf,
Bildungsbereich | Kindertageseinrichtungen / Tagespflege |
---|---|
Ressourcenkategorie | Artikel/Aufsatz/Bericht/Thesenpapier |
Angaben zum Autor der Ressource / Kontaktmöglichkeit | Fritzen-Herkenhoff, Sabine; |
Erstellt am | 01.12.2001 |
Sprache | Deutsch |
Rechte | Keine Angabe, es gilt die gesetzliche Regelung |
Gehört zu URL |
https://www.kas.de/de/home |
Technische Anforderungen | PDF- Datei, 6 Seiten |
Zuletzt geändert am | 13.07.2016 |