Vom Namen zur Nummer
[ Vom Namen zur NummerLink defekt? Bitte melden! ]
Auf der Basis von Häftlingszeichnungen, SS-Dokumenten und Zeitzeugenberichten haben Schüler in Niedersachsen eine Ausstellung zu den Einlieferungsprozeduren in fünf ausgewählten Konzentrationslagern erarbeitet. Eigene Kunstobjekte ergänzen ihr Gedenken an das Schicksal und die Leiden der Opfer. 1996 wird die Ausstellung in der eigenen Schule eröffnet und später in anderen Städten vorgestellt. Projektbericht mit didaktischen und historischen Hintergrundmaterialien.
Fach, Sachgebiet
-
Schule
sozialkundlich-philosophische Fächer
Geschichte
Epochen
Neueste Geschichte seit 1900
Faschismus und Nationalsozialismus
-
Schule
sozialkundlich-philosophische Fächer
Geschichte
Epochen
Neueste Geschichte seit 1990
-
Schule
sozialkundlich-philosophische Fächer
Religion
Religionskunde
Schlagwörter
NATIONALSOZIALISMUS, HOLOCAUST, DRITTES REICH, SHOAH, KONZENTRATIONSLAGER, AUSCHWITZ, KRIEG, ZWEITER WELTKRIEG, AUSSTELLUNG, ARCHIV, WIDERSTAND, PROJEKT, PROJEKTARBEIT, GESCHICHTE (HISTOR), RELIGION, SEKUNDARSTUFE I, SEKUNDARSTUFE II, NIEDERSACHSEN,
Bildungsbereich | Sekundarstufe I; Sekundarstufe II |
---|---|
Ressourcenkategorie | Projekt |
Angaben zum Autor der Ressource / Kontaktmöglichkeit | Fördergesellschaft Kulturelle Bildung e.V. |
Erstellt am | 09.09.2003 |
Sprache | Deutsch; Englisch; Spanisch; Polnisch |
Rechte | Keine Angabe, es gilt die gesetzliche Regelung |
Zugang | ohne Anmeldung frei zugänglich |
Kostenpflichtig | nein |
Gehört zu URL |
http://www.lernen-aus-der-geschichte.de |
Adresse der Bezugsquelle | Dahlmannstraße 26, 53113 Bonn |
Zuletzt geändert am | 31.10.2013 |