Beutelsbacher Konsens (Minimalkonsens einer Didaktiker-Konferenz zu Zielen des Politikunterrichts nach heftigen Auseinandersetzungen zwischen "Konfliktdidaktikern" und eher "rechtsgläubigen" Vertretern der Zunft von 1976)
h t t p s : / / w w w . l p b - b w . d e / b e u t e l s b a c h e r - k o n s e n s /
Dieser im Bereich der Politischen Bildung gängige Begriff behandelt entsprechend der Beschlüsse von 1976 das Überwältigungsverbot,das Kontroversitätsgebot und die geforderte Analysefähigkeit. Angesichts der Globalisierung ist heute die Frage, ob dies noch ausreicht? Text auch in English, en français und al español.
Fach, Sachgebiet
-
Schule
sozialkundlich-philosophische Fächer
Sozialkunde
-
Hochschule
Rechtswissenschaften, Wirtschaftswissenschaften, Sozialwissenschaften
Politikwissenschaften, Politologie
_Didaktik der Politikwissenschaft
-
Weiterbildung und Erwachsenenbildung
Weiterbildung / Erwachsenenbildung allgemein
Didaktik / Lernen im Erwachsenenalter
Schlagwörter
Politische Bildung, Didaktik, Politik, ERWACHSENENBILDUNG, SOZIALKUNDEUNTERRICHT,
Bildungsbereich | Sekundarstufe I; Sekundarstufe II; Hochschule; Berufsbildung; Erwachsenenbildung |
---|---|
Ressourcenkategorie | Artikel/Aufsatz/Bericht/Thesenpapier |
Angaben zum Autor der Ressource / Kontaktmöglichkeit | lpb@lpb.bwue.de |
Erstellt am | 01.01.1976 |
Sprache | Deutsch |
Bezugs- und Nutzungsbedingungen | frei |
Gehört zu URL |
https://www.lpb-bw.de/ |
Zuletzt geändert am | 03.05.2012 |