Die Eingliederung von Menschen mit Körperbehinderungen in das Arbeitsleben
[ Die Eingliederung von Menschen mit Körperbehinderungen in das ArbeitslebenLink defekt? Bitte melden! ]
Das Ende der Schulzeit bedeutet für jeden Schüler, ob mit oder ohne Behinderung, den Beginn eines neuen Lebensabschnittes, welcher zunächst im besonderen Maße durch das Erlernen eines Berufes geprägt ist. Vor allem für Jugendliche mit Behinderungen ist dies nicht selten mit erheblichen Schwierigkeiten hinsichtlich Berufswahl, Form der Ausbildung und nachfolgender Arbeitsplatzsuche verbunden. Für eine frühzeitige Vorbereitung der Schüler auf den Übergang von der Schule in das Berufsleben ist es deshalb auch als Lehrerin und Lehrer an einer Förderschule wichtig, sich mit den Grundlagen und Möglichkeiten der beruflichen Eingliederungsmaßnahmen vertraut zu machen.
Fach, Sachgebiet
-
Behindertenpädagogik
Ausbildung, Studium, Beruf und Behinderung
-
Behindertenpädagogik
Spezifische Behinderungen
Körperbehinderung
Schlagwörter
Behindertenarbeit, Berufliche Rehabilitation, Berufsbildung, Berufsbildungsrecht, Berufsorientierung, Körperbehinderung, Werkstatt für Behinderte,
Bildungsbereich | Sonderschule / Behindertenpädagogik |
---|---|
Ressourcenkategorie | Monographie/Buch/Dissertation |
Angaben zum Autor der Ressource / Kontaktmöglichkeit | thomas.ueberall@foepaed.net; Thomas Ueberall |
Erstellt am | |
Sprache | Deutsch |
Rechte | Keine Angabe, es gilt die gesetzliche Regelung |
Entnommen aus | Ueberall, Thomas (2001): Die Eingliederung von Menschen mit Körperbehinderungen in das Arbeitsleben. Online im Internet: URL: http://www.foepaed.net/ueberall/eingl-arb.pdf |
Zuletzt geändert am | 29.03.2018 |