Was tun gegen Rechtsextremismus
[ Was tun gegen RechtsextremismusLink defekt? Bitte melden! ]
Rechtsextremismus ist längst keine Randerscheinung mehr. Von der Öffentlichkeit weitgehend unbeachtet sind Strukturen entstanden, die unsere freiheitlich-demokratische Grundordnung in Frage stellen. Der Rechtsextremismus beginnt langsam, die Alltagskultur zu durchdringen. Es ist eine Graswurzelrevolution, die die Zivilgesellschaft bedroht. Das Dossier der bpb bietet zahlreiche Informationen, Medien und Materialien.
Fach, Sachgebiet
-
Schule
sozialkundlich-philosophische Fächer
Sozialkunde
Gesellschaftspolitische Gegenwartsfragen
-
Schule
fachunabhängige Bildungsthemen
Gewaltprävention
-
Schule
sozialkundlich-philosophische Fächer
Geschichte
Epochen
Neueste Geschichte seit 1900
Faschismus und Nationalsozialismus
-
Schule
sozialkundlich-philosophische Fächer
Geschichte
Epochen
Neueste Geschichte seit 1990
Schlagwörter
AUSLAENDERFEINDLICHKEIT, GEWALT, GEWALTPRAEVENTION, SOZIALKUNDEUNTERRICHT, RASSISMUS, EXTREMISMUS, FREMDENFEINDLICHKEIT, RECHTSEXTREMISMUS, BIBLIOGRAPHIE, NATIONALSOZIALISMUS, DRITTES REICH, HOLOCAUST, SHOAH, ANTISEMITISMUS, JUDENVERFOLGUNG,
Bildungsbereich | Sekundarstufe I; Sekundarstufe II; Erwachsenenbildung |
---|---|
Angaben zum Autor der Ressource / Kontaktmöglichkeit | Bundeszentrale für politische Bildung, info@bpb.bund.de |
Erstellt am | |
Sprache | Deutsch |
Rechte | Keine Angabe, es gilt die gesetzliche Regelung |
Zugang | ohne Anmeldung frei zugänglich |
Kostenpflichtig | nein |
Zuletzt geändert am | 25.09.2013 |