OER Forschung
Open Education as a game changer - stories from the pandemic
Die Studie präsentiert Beispiele und positive Veränderungen in der Bildung, die sich aus der Schließung der Schulen während der Corona-Pandemie 2020 ergaben und fokussiert sich auf Initiativen mit dem Einsatz von Open Educational Practices und Open Educational Resources. Das Ziel dieser internationalen Analyse ist, Information über die interessantesten und einflußreichsten Inititativen zu Open Education [...]
Open Education as a game changer - stories from the pandemic: Mehr Info
Open Education as a game changer - stories from the pandemicLink als defekt melden
OER Forschung - Warum es sie bisher nicht gab und wie sich das ändern kann
Die Entwicklung einer Forschung zu Open Educational Resources (OER) steht noch ganz am Anfang. Markus Deimann stellt aktuelle Erklärungs- und Lösungsansätze vor.
OER Forschung - Warum es sie bisher nicht gab und wie sich das ändern kann: Mehr Info
OER Forschung - Warum es sie bisher nicht gab und wie sich das ändern kannLink als defekt melden
EduArc. A FAIR and user-centred infrastructure for learning resources.
The project EduArc aims at conceptualising a user-centred infrastructure that allows access and use of learning and teaching material for higher education, specifically Open Educational Resources (OER), from diverse relevant sources like learning management systems and existing university repositories. (Author).
EduArc. A FAIR and user-centred infrastructure for learning resources. : Mehr Info
EduArc. A FAIR and user-centred infrastructure for learning resources. Link als defekt melden
Perspektiven von Open Educational Resources (OER) für die (sozio-)ökonomische Bildung an Schulen in NRW und in Deutschland.
Die (sozio-)ökonomische Bildung an Schulen steht vor zwei großen Herausforderungen: Zum einen verstärkt die zunehmende Digitalisierung der Lernpraxis bestehende urheberrechtliche Probleme. Zum anderen gerät das Kontroversitätsgebot der Lehre durch eine wachsende Menge an minderwertigen und tendenziösen, aber kostenfreien Onlinematerialien zunehmend unter Druck. Open Educational Resources - [...]
OER-Atlas 2016: "Open Educational Resources im deutschsprachigen Raum - ein Überblick über Akteure und Projekte"
Der OER-Atlas 2016 bietet als Publikation einen aktuellen Überblick über die OER-Landschaft im deutschsprachigen Raum. Die Daten zu Akteuren und Projekten wurden im vierten Quartal 2015 in Zusammenarbeit mit dem Projekt OER World Map (gefördert von der Hewlett Foundation) erhoben. Der OER-Atlas 2016 als PDF steht zum freien Download bereit. Die Ergebnisse wurden auch in die Datenbank der OER World Map [...]
Ist-Analyse zu freien Bildungsmaterialien (OER). Die Situation von freien Bildungsmaterialien (OER) in Deutschland in den Bildungsbereichen Schule, Hochschule, berufliche Bildung und Weiterbildung im Juni 2015. 1. Aufl.
Ziel der Ist-Analyse zu Open Educational Resources (kurz OER) in Deutschland ist es, deren Reichweite innerhalb Deutschlands abzubilden sowie insbesondere die Situation in den Bildungsbereichen Schule, Hochschule, berufliche Bildung und Weiterbildung darzustellen. In der Analyse werden unter "OER" offene Bildungsressourcen bzw. freie Bildungsmaterialien verstanden, bei denen es allen gestattet ist, das Werk [...]
Whitepaper Open Educational Resources (OER) an Hochschulen in Deutschland - Bestandsaufnahme und Potenziale 2015.
Das vorliegende Whitepaper gibt einen Überblick über Begrifflichkeiten (1), Entstehung und Stand der Dinge (2), sowie zentrale Akteure und Projekte der Debatte in Deutschland (4) und weltweit (6). Dabei wird deutlich, dass OER als Querschnittsthema viele verschiedene Akteure in Politik, Verbänden und Zivilgesellschaft betrifft. Auch innerhalb einer Hochschule braucht es das Zusammenwirken unterschiedlicher [...]