Suche

German Education Server Eduserver Gebärdensprache DGS-Button Leichte Sprache LS-Button
Erweiterte Suche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Ergebnisse des Deutschen Schulbarometers 2025 zu KI und Demokratiebildung in der Schule

Grafik des Deutschen Schulbarometers der Robert Bosch Stiftung
Bildrechte: Robert Bosch Stiftung

Die repräsentative Umfrage des Deutschen Schulbarometers der Robert Bosch Stiftung ergab, dass viele Lehrkräfte dem Einsatz von KI im Unterricht skeptisch gegenüberstehen, insbesondere wenn Schülerinnen und Schüler KI-Tools nutzen. Über 60 % befürchten negative Auswirkungen auf soziale, kommunikative und kritische Fähigkeiten. Gleichzeitig erkennen viele auch Chancen: 57 % sehen einen klaren Lernvorteil, wenn KI gezielt zur individuellen Förderung eingesetzt wird.

Zudem findet mehr als die Hälfte der Lehrkräfte, dass ihre Schule mehr zur Demokratiebildung beitragen sollte. 77 % der Befürworter sehen hier fehlende Unterrichtszeit als größtes Hindernis. Etwa jede fünfte Lehrkraft befürchtet, dass Demokratiethemen zu kurz kommen, weil Unsicherheiten im Umgang mit dem Neutralitätsgebot bestehen.

Hier finden Sie alle Ergebnisse des Schulbarometers 2025 sowie unsere Dossiers zu den Themen Demokratiebildung und KI im Schulbereich.

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite:
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Mastodon
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Facebook
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: X
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Whatsapp
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: LinkedIn
  • Externer Link, öffnet Mailanwendung: E-Mail
  • Copylink: URL in Zwischenablage