Hilfe bei Mobbing und Cybermobbing in der Schule

Psychoterror auf dem Pausenhof und in sozialen Netzwerken
Mobbing und Cybermobbing an Schulen ist zu einem Massenphänomen geworden. Fast jede(r) dritte Schüler*in ist Opfer von Mobbing.
Geprägt wurde die Bezeichnung Mobbing von Heinz Leymann, Professor für Jugendpsychologie in Schweden, der schon zu Beginn der 1960er Jahre das Phänomen Mobbing bei Kindern beobachtet und näher beschrieben hatte.
Gemobbt wird auf sehr unterschiedliche Weise. Manchmal wird nur gespottet, manchmal geschubst und geschlagen. Erpressung ist ebenso möglich wie das gezielte Verbreiten von Lügen und Gerüchten im Internet.
Beim Mobbing gibt es meist ein Opfer, einen Haupttäter bzw. eine Haupttäterin und viele Helfer, Mitläufer, Dulder und Beobachter. Mobbing ist kein Kavaliersdelikt, Mobbing muss angesprochen werden, hier sind Schüler*innen, Lehrkräfte und Eltern gefragt.
Inhalt des Dossiers
Mobbing in der Schule
Themenheft "Mobbing" - von Aktion Courage
Dieses Themenheft von Aktion Courage e. V. bietet Anregungen, um Mobbing in Schulen und Freizeiteinrichtungen bereits im Vorfeld zum Thema zu machen und im besten Fall zu verhindern. Dabei macht es deutlich, welche Rolle Rassismus, Antisemitismus und andere Ideologien der Ungleichwertigkeit bei der Entstehung von Mobbing spielen. Ein Schwerpunkt des Heftes liegt auf kunstpädagogischen Methoden. Das Themenheft [...]
Themenheft "Mobbing" - von Aktion Courage: Mehr Info
Themenheft "Mobbing" - von Aktion CourageLink als defekt melden
Unterrichtsmaterial zum Thema Mobbing - vom SOS Kinderdorf
Die Schüler*innen lernen Hintergründe und Auslöser für Mobbing kennen und erkennen Anzeichen zur Thematik. Sie lernen, eigene Ressourcen zu aktivieren, und erfahren, wie sie Mitschüler*innen helfen können. Die Schüler*innen lernen darüber hinaus einzuschätzen, ob sie selbst gefährdet sind, Mobber*in zu werden, und wie sie aus dieser Rolle herauskommen.
Unterrichtsmaterial zum Thema Mobbing - vom SOS Kinderdorf: Mehr Info
Unterrichtsmaterial zum Thema Mobbing - vom SOS KinderdorfLink als defekt melden
Ich bin ich! - Mobbing - Arbeitsmaterialien für die Sekundarstufe I von lehrer-online.de
Registrierte User von lehrer-online können hier Unterrichtsmaterialien herunterladen, mit Hilfe derer sich Schülerinnen und Schüler bewusst werden können, was Mobbing bedeutet und dass es sich dabei um Gewalt handelt, gegen die man aktiv werden muss. Die Schülerinnen und Schüler sammeln in einem Brainstorming Begriffe, die sie mit persönlicher Stärke [...]
MOBBING - SCHLUSS DAMIT!
Mobbing bzw. Cybermobbing kennt mehr als die Hälfte aller Mädchen und Jungen an deutschen Schulen - als Opfer, Täter oder Zuschauer. Auf dem Portal www.mobbing-schluss-damit.de finden Sie Informationen zu diesem Thema, "Erste Hilfe" für den Notfall sowie kurze, klare Antworten auf Fragen wie "Muss ich mich schämen, weil ich gemobbt werde?" oder "Bin ich eine Petze, wenn ich Erwachsene informiere?". Das [...]
Tafelbilder zum Thema Mobbing - von hanisauland.de
Hit Hilfe der Tafelbilder von hanisauland.de thematisieren die Schülerinnen und Schüler ihre eigenen Erfahrungen mit Mobbing und können diese einordnen. Zudem lernen sie die unterschiedlichen Ausprägungen von Mobbing kennen, können Beispiele dafür benennen, erfahren den Unterschied zwischen körperlicher (physischer) und seelischer (psychischer) Gewalt und erörtern verschiedene Kriterien, wann Mobbing [...]
Tafelbilder zum Thema Mobbing - von hanisauland.de: Mehr Info
Tafelbilder zum Thema Mobbing - von hanisauland.deLink als defekt melden
Mobbing in der Schule - Themenblatt von bpb.de
Mobbing ist subtile Gewalt in sehr unterschiedlichen Erscheinungsformen. Darum ist es nicht immer leicht zu erkennen und für die Betroffenen schwer, sich zu wehren oder um Hilfe zu bitten. Doch die Folgen sind weitreichend: Die Basis des Zusammenlebens und der Zusammenarbeit wird zerstört, Mobbing verursacht psychische und physische Krankheiten bei den Betroffenen. Bei der Bearbeitung des [...]
Diskriminierung in der Schule
Tipps bei Diskriminierung und Mobbing
Auf dem Portal der Antidiskriminierungsstelle des Bundes finden sich Broschüren sowohl für Schüler als auch für Lehrer und Erzieher. Hier wird beschrieben, wie man sich gegen Diskriminierung an der Schule zur Wehr setzen kann. Zudem werden in einem Serviceteil Anlaufstellen genannt, wo Jugendliche Hilfe finden können.
Gewalt und Diskriminierung an Schulen verhindern
Mit präventiven Angeboten an bundesweit 168 Standorten schützt das Programm Respekt Coaches/Anti-Mobbing-Profis Jugendliche vor religiös motiviertem Extremismus. Durch sozialpädagogische Unterstützung und interaktive Gruppenangebote sowie Exkursionen lernen junge Menschen, sich im Diskurs mit anderen zu positionieren und unterschiedliche Auffassungen oder religiöse [...]
Dokument von: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Cybermobbing in der Schule
„WAKE UP!“ - Initiative zum Thema Cybermobbing
Mit einer sechsteiligen Web-Serie sowie drei eduStories lernen Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Eltern, wie sie zu einem fairen, respektvollen Umgang im Netz beitragen können. Vom Erkennen, Verhindern bis zum Umgang mit Cybermobbing werden sie ermutigt, mit ihrer Stimme einen positiven Beitrag zu leisten. Zusätzlich bietet die Website weiterführende Informationen und Links zu Hilfsangeboten für [...]
„WAKE UP!“ - Initiative zum Thema Cybermobbing: Mehr Info
„WAKE UP!“ - Initiative zum Thema CybermobbingLink als defekt melden
Cybermobbing
Mobbing im Internet ist weit verbreitet unter Schülerinnen und Schülern. Besonders demütigend für die Betroffenen ist die Dokumentation von Gewalttaten mit Handykameras und das anschließende Versenden oder Verbreiten der Bilder im Internet, das sogenannte Happy Slapping. Leider wenden sich die Opfer von Cybermobbing nur selten an ihre Eltern oder eine Vertrauensperson. Umso wichtiger ist es, dass Schule und [...]
Cybermobbing - Unterrichtsmaterialien vom SOS-Kinderdorf Campus
In der Kommunikation zwischen Kindern und Jugendlichen gewinnen soziale Medien und digitale Gruppen wie z. B. der Klassen-Chat immer mehr an Bedeutung. Die sozialen Meiden bringen Chancen wie auch Risiken mit sich. Wir möchten Sie mit der vorliegenden Unterrichtseinheit in der Prävention von Mobbing und Cybermobbing unterstützen.
Cybermobbing - Unterrichtsmaterialien vom SOS-Kinderdorf Campus: Mehr Info
Cybermobbing - Unterrichtsmaterialien vom SOS-Kinderdorf CampusLink als defekt melden
Themenmodul: Was tun bei (Cyber)Mobbing?
Auf dem Portal klicksafe.de steht für Lehrende und Erziehende das Handbuch "Was tun bei (Cyber)Mobbing - Systemische Intervention und Prävention in der Schule" als PDF zum Download bereit. Dieses Handbuch bietet neben Grundlagen zum Thema Mobbing verschiedene Interventionsmöglichkeiten. Darüber hinaus werden Einblicke in ein sehr differenziertes Systemisches [...]
Themenmodul: Was tun bei (Cyber)Mobbing?: Mehr Info
Themenmodul: Was tun bei (Cyber)Mobbing?Link als defekt melden
Unterrichts- und Bildungsmaterial für den Schulalltag zum Thema Cybermobbing
Die Seite ist das Ergebnis eines EU geförderten Projektes und bietet grundlegende und kostenlos Informationen zu Cyber-Mobbing: Was genau ist Cyber-Mobbing, wie kann es erkannt werden und wie ist konkret damit umzugehen? Zudem gibt es vorbereitete, an verschiedene Klassenstufen angepasste Unterrichtsmaterialien zur Nutzung für LehrerInnen, Pädagogen und SozialarbeiterInnen. Alle Materialien sind [...]
Unterrichts- und Bildungsmaterial für den Schulalltag zum Thema Cybermobbing: Mehr Info
Unterrichts- und Bildungsmaterial für den Schulalltag zum Thema CybermobbingLink als defekt melden
Cybermobbing - Was tun? Ein Film von planet-schule.de
Ein Doku-Comic von planet-schule.de erzählt die Geschichten von Megan und Joshi. Die beiden sind Opfer von Cybermobbing geworden. Medienscouts der Gesamtschule Essen-Borbeck zeigen, wie man Cybermobbing verhindern kann und was zu tun ist, wenn man gemobbt wurde. Eine Cyberpsychologin, ein Jurist und eine Beraterin der Telefon-Hotline ordnen die Fälle und auch die Ansätze der [...]
Cybermobbing - Was tun? Ein Film von planet-schule.de: Mehr Info
Cybermobbing - Was tun? Ein Film von planet-schule.deLink als defekt melden
"Alice im WWWunderland" - Ein Hörspiel zum Thema Cybermobbing
In diesem Hörspiel für Menschen ab 12 Jahren geht es um digitale Gewalt, Hate Speech und nicht zuletzt darum, wie schwer es für Jugendliche (und Erwachsene) ist, Realität und Manipulation auseinanderzuhalten. Die Produktion wurde gefördert durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW sowie das NRW Landesbüro Freie Darstellende Künste. Das Hörspiel kann kostenlos angehört und [...]