Lese-Rechtschreib-Schwäche - Legasthenie
Allgemeine Informationen und Veröffentlichungen
Zur Prophylaxe von Lese-Rechtschreib-Störungen
Als bedeutsamste Vorhersagekriterien für spätere Lese-Rechtschreib-Leistungen haben sich metalinguistische Fähigkeiten (phonologische Bewußtheit, phonologisches Recodieren beim Zugriff auf das sementische Lexikon, phonetisches Recodieren im Arbeitsgedächtnis) erwiesen. Darüber hinaus sind zeitliche Verarbeitungsmechanismen im Zehntel-Millisekundenbereich für die Sprachperzeption und -verarbeitung von [...]
Zur Prophylaxe von Lese-Rechtschreib-Störungen: Mehr Info
Zur Prophylaxe von Lese-Rechtschreib-StörungenLink als defekt melden
Zentrale Automatisierungsstörungen als Ursachen von Lernproblemen
Der Beitrag stellt ein Modell für die Ursachen von Lernproblemen vor allem im sprachlichen Bereich und deren Abhilfe vor. Durch zwei von Prof. Uwe Tewes von der MHH wissenschaftlich begleitete Studien wurde der empirische Nachweis für die Wirksamkeit des Modells erbracht.
Zentrale Automatisierungsstörungen als Ursachen von Lernproblemen: Mehr Info
Zentrale Automatisierungsstörungen als Ursachen von LernproblemenLink als defekt melden
Legasthenie im Kindes- und Erwachsenenalter unter besonderer Berücksichtigung des Kindesalters
Die wissenschaftliche Arbeit gibt einen umfassenden Blick in verschiedene Bereiche der Thematik. Sie beschäftigt sich einerseits mit historischen Fakten und gibt einen guten Überblick über neuere Forschungen. Sie behandelt die Tatsache, dass Legasthenie und Lese-Rechtschreibschwäche, die zumeist synonym verwendet werden, nicht das gleiche sind und zeigt auch die Probleme von Erwachsenen auf, die legasthen [...]
Europäisches Projekt NeuroDys
Neurodys ist ein europäisches Gemeinschaftsprojekt zur Klärung der biologischen Grundlagen von Dyslexie oder Legasthenie. Von Dyslexie sind in Europa schätzungsweise 2,5 Millionen Schulkinder betroffen. Die Projektkoordination erfolgt durch die Philipps-Universität Marburg. Die Europäische Union fördert das Projekt mit insgesamt 3 Millionen Euro. Weiterer deutscher Partner ist die Bonner Gruppe am [...]
Evaluationsstudie zum Einsatz von Lernsoftware bei Kindern mit Lese- und Rechtschreibschwäche
Die Studie präsentiert die Ergebnisse einer Stichprobenuntersuchung (2001) bei 51 Volksschulkindern der zweiten bis vierten Klasse mit ausgewiesener Lese- und Rechtschreibschwäche. Mittels zweier Computerprogramme zur gezielten Legasthenie-Therapie und eines allgemeinen Denktrainings am Computer wurde bei diesen Kindern ein zweimonatiges, kontrolliertes Training zu Hause durchgeführt.
Elemente der Montessori-Pädagogik in der Arbeit mit legasthenen Kindern
Die Montessoripädagogik stellt das Kind und seine Individualität in den Mittelpunkt. Kinder sollen frei lernen, ohne demotivierende Kritik. Die vorliegende Arbeit stellt die Vorteile der Montessoripädagogik für legasthene Kinder heraus.
Elemente der Montessori-Pädagogik in der Arbeit mit legasthenen Kindern: Mehr Info
Elemente der Montessori-Pädagogik in der Arbeit mit legasthenen KindernLink als defekt melden
Legasthenie im Geigenunterricht
Legasthene Menschen sind häufig auch von einer Unsicherheit im Umgang mit Musiksymbolen betroffen, obwohl sie durchaus musikalisch sind und sogar schwierige Instrumente nach Gehör spielen können. Diese Arbeit soll die Problematik der Legasthenie und deren mögliche Auswirkungen im Musikunterricht aufzeigen. Ein Verständnis gegenüber dieser Thematik ist im Umgang mit Legastheniker im normalen [...]
Einsatz von graphischen Symbolen für die Förderung des Lesens und Schreibens bei kolumbianischen Kindern mit einer leichten oder mittelschweren geistigen Behinderung
In Kolumbien haben Kinder und Jugendliche mit einer Behinderung nur geringe Chancen lesen und schreiben zu lernen. Staatliche Strukturen im Hinblick auf ein Schul- und Bildungssystem für Kinder und Jugendliche mit Behinderungen sind kaum entwickelt. Die meisten Initiativen in diesem Bereich sind privater Art und gehen von den Eltern der Kinder aus, die zur Mittel- oder Oberschicht gehören. Die Arbeit [...]
Lexi-Studie zur Entwicklung der Lese- Rechtschreib- Schwäche
Das übergeordnete Ziel der Studie ist die Entwicklung eines möglichst präzisen Instruments zur Frühdiagnostik für Kinder, die aufgrund familiärer Veranlagung gefährdet sind, eine Leseschwäche zu entwickeln. Mit dem Projekt soll dazu beigetragen werden, potentiell leseschwachen Kindern eine sehr frühe, individuelle und ursachenbezogene Förderung zukommen zu lassen. Dadurch sollen die Erfolgsaussichten [...]
Lese-Rechtschreib-Schwäche und Hören
MediTECH Electronic GmbH
Lesen und Schreiben lernt man nur durch Lesen und Schreiben... leider trifft diese Aussage für LRS-Kinder mit Schwierigkeiten beim Lese- und Schreiberwerb nicht zu. Gute Rechtschreiber kennen keine Regeln - sie SEHEN die richtige Schreibweise vor ihrem geistigen Auge. Das Warnke-Verfahren knüpft an diese und andere grundlegende Erkenntnise zum Lese- und Schreiberwerb an und fördert zielgereichtet [...]
Lese-Rechtschreib-Schwäche und Fremdsprachen
Legasthenie in der Fremdsprache Englisch
Argumente für einen frühen Fremdsprachenerwerb sind vielfältig und einleuchtend, doch was bedeutet diese Entwicklung für Kinder, welche trotz normaler (oder auch hoher) Intelligenz bereits in ihrer Muttersprache massive Probleme in Bezug auf den Schriftspracherwerb haben? In der Diplomarbeit wird auf die Unterschiede und Zusammenhänge der deutschen und der englischen Sprache eingegangen, insbesondere [...]
Lese-Rechtschreib-Schwäche und Sehen
Legasthenie und Sehvermögen - Ratgeber für Eltern und Bezugspersonen, die lerngestörten Kindern helfen wollen
Bei der Legasthenie handelt es sich um eine Störung der zentralen Verarbeitung von Informationen, die u.a. auch über die Augen in das Gehirn gelangt sind. Eine Legasthenie ist manchmal auf den ersten Blick nicht unbedingt von Lese-Rechtschreib-Schwächen auf Grund anderer Ursachen zu unterscheiden. Im Gegenteil, Verhaltensweisen und Aussagen legasthener Kinder führen sogar häufig zu dem [...]
Einflüsse der Qualität des visuellen Inputs auf die Leseleistung bei LRS
Aufgrund des heutigen Wissensstandes ist anzunehmen, daß die Lese-Rechtschreibschwäche durch verschiedene Ursachen entstehen kann. Folglich kann es die eine Therapiemethode nicht geben, die allen lese-rechtschreibschwachen Kinder gezielt helfen kann. Der Zusammenhang zwischen der Lese-Rechtschreibschwäche (LRS) und der ´Qualität` des Sehens ist zu berücksichtigen. Störungen [...]
Einflüsse der Qualität des visuellen Inputs auf die Leseleistung bei LRS: Mehr Info
Einflüsse der Qualität des visuellen Inputs auf die Leseleistung bei LRSLink als defekt melden
Legasthenie und Sehprobleme
Die Seite gibt Informationen zu Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten in Verbindung mit Sehproblemen. Die Störungen im visuellen Bereich sind oft nur ein kleiner Baustein im Gesamtbild. Bei manchen Kindern liegt aber genau hier der Schlüssel für eine wirkungsvolle Unterstützung, damit sich neue Lernerfolge einstellen.
Gestörtes beidäugiges Sehen und Schulversagen.
Es wird ein Zusammenhang zwischen Fehlern des beidäugigen Sehens bei Kindern und der vorschulischen und schulischen Leistungsfähigkeit hergestellt. Früher u.d.L.: http://www.ivbv.org/PDF-Dateien/Wulff_NOJ_01-98.pdf
Gestörtes beidäugiges Sehen und Schulversagen.: Mehr Info
Gestörtes beidäugiges Sehen und Schulversagen.Link als defekt melden
Das Irlen-Syndrom
Das Irlen-Syndrom, von Helen Irlen einer amerikanischen Psychologin entdeckt, ist eine Störung der visuellen Wahrnehmung, die als Folge einer Überempfindlichkeit gegen eine oder mehrere Frequenzen des Lichtspektrums auftritt. Bei vorliegender Legasthenie, ADS und Autismus kann das Irlen-Syndrom ein Teilaspekt des Problems sein.