Kindertagespflege

Welche Regelungen gibt es für die Kindertagespflege in Bund und Ländern? Wie werde ich Tagesmutter oder Tagesvater? Welche Stellen und Ansprechpartner helfen weiter?
Die Kindertagespflege bezeichnet eine Form der Kindertagesbetreuung, bei der die Betreuung, Bildung und Erziehung eines Kleinkindes von einer Kindertagespflegeperson übernommen wird. Wie bei Krippen und Kitas besteht ein Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz ab dem ersten Geburtstag des Kindes.
Informieren Sie sich auf den folgenden Seiten rund um die Kindertagespflege in Deutschland. Materialien und Fachliteratur ergänzen das Angebot.

Daten und Fakten: Personal und Kinder in der Kindertagespflege
"Im Jahr 2022 betreuten 41.864 Tagesmütter oder Tagesväter ein oder mehrere Kinder im eigenen Haushalt, in der Familie der Kinder oder in eigens hierfür angemieteten Räumen. Die Zahl der Tagespflegepersonen hat sich somit in einem relativ kurzen Zeitraum drastisch verringert. Zwischen 2020 und 2022 ist ihre Anzahl bundesweit um etwa 7% geschrumpft. Aktuell sind so wenige Personen in der öffentlich geförderten Tagespflege tätig, wie seit über 10 Jahren nicht mehr. Die Zahl der betreuten Kinder ist während der Covid-19-Pandemie ebenfalls deutlich eingebrochen. Die Betreuungszahlen des Vorjahres konnten 2022 jedoch knapp gehalten werden."
Bundesweite rechtliche Regelungen
Kindertagespflege in den Bundesländern
Ausbildung und Qualifizierung
Institutionen
Internetportale / Literatur
Infos für Eltern & Kindertagespflegepersonen
Interaktive Karte
Die Besuchsquote gibt hier den Anteil der in Kindertagespflege betreuten Kinder an allen Kindern der entsprechenden Altersgruppe an.