Kindermedienschutz
Jugendmedienschutz-Staatsvertrag – JMStV
Staatsvertrag über den Schutz der Menschenwürde und den Jugendschutz in Rundfunk und Telemedien (Jugendmedienschutz-Staatsvertrag – JMStV) in der Fassung des Neunzehnten Staatsvertrages zur Änderung rundfunkrechtlicher Staatsverträge (Neunzehnter Rundfunkänderungsstaatsvertrag). Nichtamtliche Textfassung – ohne Gewähr
Jugendmedienschutz-Staatsvertrag – JMStV: Mehr Info
Jugendmedienschutz-Staatsvertrag – JMStVLink als defekt melden
Zweites Gesetz zur Änderung des Jugendschutzgesetzes
Gesetz vom 9. April 2021, Bundesgesetzblatt Jahrgang 2021 Teil I Nr. 16, ausgegeben zu Bonn am 15. April 2021. Mit dem Gesetz wird der gesetzliche Kinder- und Jugendmedienschutz, der im Kern aus dem Jahr 2002 stammt, modernisiert und auf die heutige digitale Medienrealität von Kindern und Jugendlichen ausgerichtet. Ziel ist es, einen effektiven Schutz von Kindern und Jugendlichen auch in Bezug auf digitale [...]
Dokument von: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Zweites Gesetz zur Änderung des Jugendschutzgesetzes : Mehr Info
Zweites Gesetz zur Änderung des Jugendschutzgesetzes Link als defekt melden
Jugendschutz.net - Kompetenzzentrum von Bund und Ländern für den Schutz von Kindern und Jugendlichen im Internet
Jugendschutz.net ist eine Initiative von Bund und Ländern, deren Hauptaufgabe darin besteht, für besseren Schutz von Kindern und Jugendlichen im Internet zu sensibilisieren. Die Webseite zeigt auf, wo aktuelle Gefahren für Kinder und Jugendliche lauern und wie Jugendschutzrisiken minimiert werden können. Zur Mitarbeit sind alle aufgerufen: Wer auf für Kinder und Jugendliche bedenkliche [...]
Leitlinien des Europarats zur Achtung, zum Schutz und zur Verwirklichung der Rechte des Kindes im digitalen Umfeld
Ziel der Leitlinien ist es, Staaten und andere relevante Akteure bei ihren Bemühungen zu unterstützen, einen umfassenden, strategischen Ansatz bei der Gestaltung und der Eingrenzung der oft komplexen digitalen Welt zu verfolgen. Dabei ist es von höchster Bedeutung, die Interaktion und Sicherheit von Kindern in dieser Umgebung zu gewährleisten. Zu den zahlreichen durch die Leitlinien [...]
Virtuelles Datenschutzbüro – Ein Informationsangebot der öffentlichen Datenschutzinstanzen
Das Virtuelle Datenschutzbüro ist eine im Internet betriebene zentrale Informations- und Anlaufstelle für Datenschutzfragen, die von zahlreichen offiziellen Datenschutzinstitutionen (u.a. auch dem Bundesbeauftragten für Datenschutz) mitgetragen wird. Links zu Gesetzen, Fachartikeln und Infomaterialien.
Kinderschutz und Kinderrechte in der digitalen Welt - kinderrechte.digital
Das Projekt unterstützt die Aktivitäten des Europarates im Rahmen der im April 2016 verabschiedeten sogenannte Sofia-Strategie zur Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention, welche neben Aspekten wie Chancengleichheit, Teilhabe, Gewaltfreiheit und kinderfreundlicher Justiz auch die Digitalisierung der Lebenswelten von Kindern umfasst. Im Rahmen des Projektes werden die Auswirkungen der Digitalisierung [...]
Laufzeit: 01.01.2017 - 31.12.2022
Kinderschutz und Kinderrechte in der digitalen Welt - kinderrechte.digital: Mehr Info
Kinderschutz und Kinderrechte in der digitalen Welt - kinderrechte.digitalLink als defekt melden
Online-Dossier "Teilhaben! Kinderrechtliche Potenziale der Digitalisierung"
In diesem Dossier zeigt das Deutsche Kinderhilfswerk gemeinsam mit dem Institut für Medienforschung und Medienpädagogik der TH Köln auf, wie Teilhabe von Kindern und Jugendlichen mit digitalen Medien gelingen kann. Darin wird der Stand der Kinderrechte im digitalen Raum erfasst und es werden Impulse und Perspektiven für eine Stärkung der Teilhabemöglichkeiten junger Menschen an [...]