Kinderschutz und Kinderrechte in der digitalen Welt - kinderrechte.digital

Laufzeit: 01.01.2017 - 31.12.2022
h t t p : / / w w w . k i n d e r r e c h t e . d i g i t a l /
Das Projekt unterstützt die Aktivitäten des Europarates im Rahmen der im April 2016 verabschiedeten sogenannte Sofia-Strategie zur Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention, welche neben Aspekten wie Chancengleichheit, Teilhabe, Gewaltfreiheit und kinderfreundlicher Justiz auch die Digitalisierung der Lebenswelten von Kindern umfasst. Im Rahmen des Projektes werden die Auswirkungen der Digitalisierung auf den Alltag von Kindern und Jugendlichen sowie Maßnahmen zum Schutz von Kindern und zur Prävention von Risiken analysiert. Die digitale Welt wird hier definiert als das Zusammenspiel der sich stetig entwickelnden Angebote (Inhalte, Programme und Dienstleistungen) kommerzieller, öffentlicher und anderer Anbieter in digitaler Form. Dies umfasst alle Computer- und digital vernetzte Technologien und Dienstleistungen, oft bezeichnet als IKT, das Internet, das World Wide Web, Mobile Endgeräte, Netzwerke, Online, Apps, Soziale Medien, elektronische Datenbanken, Big Data, das Internet der Dinge, Angebote der Informationsgesellschaft, das Medienumfeld, Online-Spiele, und jede (technische) Entwicklung, die Zugang zu oder Dienste für die digitale Lebenswelt ermöglicht.
Ziel des Projekts ist es, eine Strategie für kinder- und jugendpolitische Maßnahmen zu entwickeln und zur Umsetzung zu bringen, die zur Verwirklichung der Kinderrechte in allen Lebensbereichen und zu ihrem Schutz beiträgt sowie Kinder zur Wahrnehmung ihrer Rechte und zum Selbstschutz befähigt. Bei der Betrachtung der Digitalisierung der Lebenswelt von Kindern fokussiert das Projekt auf die Rechte "Zugang", "Meinungs- und Informationsfreiheit", "Versammlung und Vereinigung, Teilhabe und Spiel", "Privatsphäre und Datenschutz", "Bildung und Medienkompetenz" sowie "Schutz und Sicherheit".
Das innovative Potenzial des Projekts liegt im Vorantreiben der Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention im Hinblick auf die Digitalisierung der Lebenswelten von Kindern durch Analysen und Strategieentwicklung.
Schlagwörter
Digitale Medien, Digitalisierung, Informationsgesellschaft, Informationstechnologie, Internet, Kind, Kinderrechtskonvention, Kinderschutz, Kommunikationstechnik, Lebenswelt, Maßnahme, Prävention, Risiko, Selbstschutz, Strategie, Kinder- und Jugendpolitik, Kinderrecht,
Titel | Kinderschutz und Kinderrechte in der digitalen Welt - kinderrechte.digital |
---|---|
Projekttyp | Bund-Länder-Projekt |
Projekt wird gefördert durch | Bund |
Innovationsbereich | Medienbildung |
Organisationsstruktur |
Projektförderung: Das Projekt arbeitet mit internationalen Gremien auf der Ebene der Europäischen Kommission, den Vereinten Nationen im Bereich der Internet Governance sowie ICANN und weiteren Institutionen zusammen. In enger Kooperation mit dem Deutschen Kinderhilfswerk macht es die deutschen Aktivitäten im europäischen und internationalen Kontext sichtbar. |
Projektbeginn | 01.01.2017 |
Projektende | 31.12.2022 |
Zuletzt geändert am | 10.11.2022 |
Siehe auch: | KindermedienschutzKinderrechte ins Grundgesetz – Rechtliche Grundlagen zur Kinder- und Jugendbeteiligung |