Kitanetzwerk – Demokratie von Anfang an

Laufzeit: 30.11.2006 - 30.11.2013
Das Programm unterstützt Pädagoginnen und Pädagogen dabei, in Kindertageseinrichtungen eine demokratische Kultur zu entwickeln, in der Kinder ihre Lebenswelt mitgestalten und sich an Alltagsentscheidungen beteiligen.
Jeweils bis zu fünf Kindertageseinrichtungen arbeiten in fünf regionalen Bündnissen zusammen. Dabei greifen sie auf das Wissen und die Erfahrungen aus dem Programm „Demokratie von Anfang an“ zurück. Neben dem regelmäßigen Austausch geben sie sich praxisnah Hilfestellung und arbeiten bei der Lösung einrichtungsbezogener Aufgaben zusammen. Dabei legen sie die zu bearbeitenden Themen selber fest. Im Rahmen von Hospitationen besuchen sich die Kitas gegenseitig. Je drei Pädagoginnen und Pädagogen nehmen stellvertretend für ihre Einrichtung aktiv an der Bündnis- und Netzwerkarbeit teil. Erfahrene Kitas unterstützen und begleiten die regionalen Bündnisse im Kitanetzwerk und berichten von ihren Erfahrungen bei der Entwicklung ihrer Einrichtungen zu Lernorten der Demokratie. Ausgehend von fünf regionalen Bündnissen entwickelt sich ein sachsenweites Kitanetzwerk. Eine Praxisbegleitung moderiert die Zusammenarbeit der Kitas der regionalen Bündnisse. Sie gibt den Pädagoginnen und Pädagogen Anregungen und Hilfestellung, wie sie gemeinsam demokratische Prozesse in der Praxis stärken und weiterentwickeln können. Bedarfsorientierte Fortbildungen ergänzen die Bündnisarbeit. Bei jährlichen Netzwerktreffen tauschen Pädagoginnen und Pädagogen ihre Erfahrungen aus, reflektieren ihre pädagogische Praxis und erweitern im Dialog mit Experten ihr Wissen darüber, wie sie Demokratie in den Einrichtungen verankern können. Innerhalb des Netzwerks werden Pädagoginnen und Pädagogen zu Multiplikatoren qualifiziert: Auf „Peer-Ebene“ beraten sie andere Kindertageseinrichtungen methodisch und inhaltlich, wie sie ebenfalls Lernorte der Demokratie werden können.
Das innovative Potenzial des Projekts liegt in der Förderung der Zusammenarbeit und Kommunikation zwischen Kindertageseinrichtungen in Sachsen und in der Unterstützung von Pädagoginnen und Pädagogen dabei, den Weg zu mehr Demokratie im Kita-Alltag zu gestalten.
Schlagwörter
Sachsen, Demokratisch Handeln, Demokratisches Verhalten, Elementarbereich, Kindertagesstätte, Demokratische Erziehung,
Titel | Kitanetzwerk – Demokratie von Anfang an |
---|---|
Kurztitel | Kitanetzwerk Demokratie |
Projekttyp | Länderprojekt |
Projekt wird gefördert durch | Sachsen; Sonstiger Träger |
Bildungsbereich | Elementarbereich |
Innovationsbereich | Demokratie- und Werteerziehung, Gewaltprävention; Bildungsnetzwerke; Kompetenzentwicklung pädagogischen Personals |
Organisationsstruktur |
Projektförderung: Sächsisches Staatsministerium für Kultus und Sport; Sächsisches Staatsministerium des Innern; Kommunaler Sozialverband Sachsen; Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) (2007 bis 2010) Projektleitung: Deutsche Kinder- und Jugendstiftung, Regionalstelle Sachsen, Axel Möller, Bautzner Straße 22 HH, 01099 Dresden, Tel. (0351) 320 156-59, E-Mail: axel.moeller@dkjs.de |
Projektbeginn | 30.11.2006 |
Projektende | 30.11.2013 |
Beteiligte Bundesländer | Sachsen |
Zuletzt geändert am | 21.08.2019 |
Teilprojekte: | Partizipation und Hochbegabung |
Ist Nachfolger von: | Demokratie von Anfang an! Kindertageseinrichtungen als Lernorte der Demokratie |