Partizipation und Hochbegabung

Laufzeit: 01.01.2013 - 31.12.2013
Das Projekt hat zum Ziel, Kindertagesstätten in anspruchsvoller und wirksamer Demokratie-Erziehung zu qualifizieren und anzuleiten. Kinder sollen mit ihren Ideen, Interessen und Bedürfnissen ernst genommen und entwicklungsangemessen in die Gestaltung des pädagogischen Alltags einbezogen werden.
Sieben Kitas mit bis zu drei Pädagoginnen bilden ein Bündnis und werden in die Netzwerkarbeit einbezogen. Eine Praxisbegleiterin moderiert die Fortbildungen und leitet den Fachaustausch an. Um alle beteiligten Einrichtungen gewinnbringend in ihrem jeweiligen Lernprozess zu unterstützen und den Transfer in das gesamte Team der beteiligten Kitas zu gewährleisten, bietet die Praxisbegleiterin darüber hinaus jeder Kita eine individuelle Fachberatung vor Ort an, um die Umsetzung programmbezogener Arbeitsziele zu beraten.
Der zwischen den Projektträgern begonnene fachliche Diskurs über Schnittmengen von wirksamer Demokratie-Erziehung und inklusiver Hochbegabtenförderung soll vertieft und in seinen Konsequenzen für die Praxis reflektiert und umgesetzt werden.
Das innovative Potenzial des Projekts liegt in der Förderung von Demokratie-Erziehung in Kindertagesstätten sowie der Identifizierung von Schnittmengen zwischen wirksamer Demokratie-Erziehung und inklusiver Hochbegabtenförderung.
Schlagwörter
Sachsen, Demokratisch Handeln, Demokratische Bildung, Demokratisches Verhalten, Elementarbereich, Hochbegabung, Demokratische Erziehung, Kindertagesstaette, Demokratiebildung,
Titel | Partizipation und Hochbegabung |
---|---|
Projekttyp | Stiftungsprojekt |
Projekt wird gefördert durch | Sonstiger Träger |
Bildungsbereich | Elementarbereich |
Innovationsbereich | Demokratie- und Werteerziehung, Gewaltprävention; Begabtenförderung |
Organisationsstruktur |
Projektleitung: |
Projektbeginn | 01.01.2013 |
Projektende | 31.12.2013 |
Beteiligte Bundesländer | Sachsen |
Zuletzt geändert am | 23.01.2025 |
Ist Teilprojekt von: | Kitanetzwerk – Demokratie von Anfang an |