Stadtluft macht frei. Forschungs- und praxisorientierte Lehre in Kooperation von Stadt und Universität

Laufzeit: seit 30.11.2009
Das Projekt der Goethe-Universität Frankfurt zielt darauf, in Ausgestaltung des Bologna-Prozesses exemplarisch innovative Lehrangebote in den Geisteswissenschaften zu entwickeln, die auf qualitativ hohem Niveau Forschung, Lehre und Praxisorientierung verbinden. Hierzu sucht die Goethe-Universität auch die Kooperation mit den in der Stadt ansässigen außeruniversitären Einrichtungen.
Gefördert werden vier aufeinander aufbauende Programmlinien, die sowohl auf die Schnittstellen wie auf die Kernbereiche geisteswissenschaftlichen Studiums zielen: von der Schule in die Universität (Schülercampus); vom Seminar ins Forschungsteam (Studiengruppen); von der Universität in die Stadt (Studiengalerie, Praxisorientierung Geisteswissenschaften, Masterstudiengang Curatorial Studies); vom Studium in den Beruf (Fortbildungsprogramm Buch- und Medienpraxis). Gestaltungsspielräume von Lehrenden und Studierenden werden aktiv zur Weiterentwicklung der Lehre genutzt.
Das innovative Potenzial des Projekts liegt in der Entwicklung innovativer Lehrangebote in den Geisteswissenschaften an der Universität Frankfurt.
Schlagwörter
Frankfurt am Main, Deutschland, Hochschule, Hochschullehre, Geisteswissenschaften, Praxisbezug, Praxisnahes Lernen,
Titel | Stadtluft macht frei. Forschungs- und praxisorientierte Lehre in Kooperation von Stadt und Universität |
---|---|
Kurztitel | Stadtluft macht frei! |
Projekttyp | Stiftungsprojekt |
Projekt wird gefördert durch | Sonstiger Träger |
Bildungsbereich | Hochschulbereich |
Innovationsbereich | Lehr-/Lernprozesse; Studienangebote: Weiterentwicklung, Umstrukturierung (Bologna-Prozess) |
Organisationsstruktur |
Projektleitung: Stabsstelle für Lehre und Qualitätssicherung (LuQ), Kerstin Schulmeyer-Ahl, Senckenberganlage 31, Juridicum, 60054 Frankfurt am Main, Tel. (069) 798 22 341, E-Mail: schulmeyer@pvw.uni-frankfurt.de |
Projektbeginn | 2010 |
Projektende | |
Beteiligte Bundesländer | Hessen |
Zuletzt geändert am | 11.09.2017 |
Teilprojekte: | Schülercampus Geisteswissenschaften und Naturwissenschaften |
Ist Teilprojekt von: | Wandel gestalten – Programm zur Stärkung der Autonomiefähigkeit von Hochschulen |