Wandel gestalten – Programm zur Stärkung der Autonomiefähigkeit von Hochschulen

Laufzeit: 01.08.2010 - 31.12.2012
[Die Website des abgeschlossenen Projekts wurde in der Zwischenzeit abgeschaltet. Der Nachweis des Innovationsportals kann damit leider nicht mehr auf eine Internetpräsenz verweisen.]
Mit zahlreichen Initiativen hat die Politik die Autonomie und Eigenverantwortung der Hochschulen deutlich gestärkt. Die neue Freiheit ist an die Erwartung geknüpft, dass die Hochschulen ihre Aufgaben zielorientierter erfüllen als unter staatlicher Aufsicht.
Größere Autonomie stellt neue Anforderungen auf allen Ebenen. Organisations- und Entscheidungsprozesse verändern sich, Professorenschaft und Verwaltung übernehmen mehr Verantwortung bei der Qualitätsentwicklung in Forschung und Lehre, beim Personal- und Finanzmanagement und in vielen anderen Bereichen.
Das Förderprogramm unterstützt Maßnahmen und Initiativen, die Hochschulangehörige für den Veränderungsprozess der Hochschule zu gewinnen und sie daran zu beteiligen in der Lage sind.
Die Maßnahmen und Initiativen können die gesamte Institution betreffen oder sich auf einzelne Handlungsfelder oder Akteure konzentrieren.
Das innovative Potenzial des Projekts liegt in der Unterstützung von Hochschulen bei der Anpassung an ihre neue von der Politik gestärkte Autonomie und Eigenverantwortung.
Schlagwörter
Titel | Wandel gestalten – Programm zur Stärkung der Autonomiefähigkeit von Hochschulen |
---|---|
Kurztitel | Wandel gestalten |
Projekttyp | Stiftungsprojekt |
Projekt wird gefördert durch | Sonstiger Träger |
Bildungsbereich | Hochschulbereich |
Innovationsbereich | Strukturveränderung im Bildungswesen; Eigenverantwortlichkeit von Bildungseinrichtungen |
Organisationsstruktur |
Programmleitung: |
Projektbeginn | 01.08.2010 |
Projektende | 31.12.2012 |
Projektbezogene Veröffentlichungen/ Projektberichte |
https://www.uni-mainz.de/presse/41797.php |
Zuletzt geändert am | 27.09.2021 |
Teilprojekte: | Stadtluft macht frei. Forschungs- und praxisorientierte Lehre in Kooperation von Stadt und Universität |