Schülercampus Geisteswissenschaften und Naturwissenschaften

Laufzeit: 01.08.2011 - 31.07.2013
h t t p : / / w w w . s c h u e l e r c a m p u s . u n i - f r a n k f u r t . d e /
Ziel des Projekts ist es, in einwöchigen Sommerkursen mit natur- und geisteswissenschaftlicher Programmlinie begabte Schülerinnen und Schüler aus ganz Deutschland in ihren geistes- oder naturwissenschaftlichen Interessen zu fördern, an wissenschaftliche Arbeitsweisen heranzuführen, ihnen die Fächervielfalt an der Universität zu zeigen, Berufsperspektiven zu eröffnen und bei der Studienfachwahl zu unterstützten.
Das innovative Potenzial des Projekts liegt einerseits in der Kombination aus Begabtenförderung und Studienorientierung, da auch begabte Schüler erfahrungsgemäß Schwierigkeiten bei der Studienfachwahl haben, und andererseits insbesondere in der geisteswissenschaftlichen Programmlinie, da derartige Seminare geisteswissenschaftliche Fächer nur selten berücksichtigen.
Schlagwörter
Frankfurt am Main, Deutschland, Schüler, Begabtenförderung, Studienorientierung, Studienwahl, Übergang Schule - Hochschule, Hochschule, Naturwissenschaften, Geisteswissenschaften,
Titel | Schülercampus Geisteswissenschaften und Naturwissenschaften |
---|---|
Projekttyp | Stiftungsprojekt |
Projekt wird gefördert durch | Sonstiger Träger |
Bildungsbereich | Sekundarbereich II; Hochschulbereich |
Innovationsbereich | Begabtenförderung |
Organisationsstruktur |
Zuständiges Landesministerium: Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst Projektleitung: Stabsstelle für Lehre und Qualitätssicherung (LuQ), Kerstin Schulmeyer-Ahl, Senckenberganlage 31, Juridicum, 60054 Frankfurt am Main, Tel. (069) 798 223 41, E-Mail: schulmeyer@pvw.uni-frankfurt.de Projektmanagement: Stabsstelle für Lehre und Qualitätssicherung (LuQ), Benjamin Gilde, Senckenberganlage 31, Juridicum, 60054 Frankfurt am Main, Tel. (069) 798 22 457, E-Mail: schuelercampus@uni-frankfurt.de Wissenschaftliche Begleitung: Stabsstelle für Lehre und Qualitätssicherung (LuQ), beteiligte Wissenschaftler/innen der Goethe-Universität |
Projektbeginn | 01.08.2011 |
Projektende | 31.07.2013 |
Projektbezogene Veröffentlichungen/ Projektberichte |
http://www.youtube.com/watch?v=k9tnPeUflx4 |
Beteiligte Bundesländer | Hessen |
Zuletzt geändert am | 11.09.2017 |
Ist Teilprojekt von: | Stadtluft macht frei. Forschungs- und praxisorientierte Lehre in Kooperation von Stadt und Universität |