Arbeiten - Lernen - Kompetenzen entwickeln. Innovationsfähigkeit in einer modernen Arbeitswelt

Laufzeit: 30.11.2005 - 30.11.2013
[Bitte beachten Sie, dass die hier verlinkte URL des Projekts eine Kopie aus dem Internet-Archiv vom 27.06.2015 ist, da die Originalseite mittlerweile Informationen zum Nachfolgeprogramm beinhaltet.]
Ziele des Programms sind ausgehend von dem Leitbild, die Innovationsfähigkeit aus der Verknüpfung von Personal-, Organisations- und Kompetenzentwicklung in einer modernen Arbeitswelt zu stärken, die Erweiterung von Erkenntnissen, die Förderung von Veränderungsprozessen und die sachgerechte Unterstützung politischer Entscheidungen.
Das Förderprogramm soll in diesem Zusammenhang dazu beitragen, dass die Menschen ihr Können, ihre Kreativität und ihre Motivation in die Arbeitswelt einbringen und ihre Kompetenzen weiterentwickeln, Unternehmen die Voraussetzungen für erfolgreiche Kompetenzentwicklungen schaffen und damit zur Quelle neuer Ideen, erfolgreicher Produkte und neuer Beschäftigung werden und Netzwerke und Zusammenarbeit gestaltet werden, die Marktchancen und Beschäftigungsmöglichkeiten eröffnen.
Zusätzlich wird die Untersuchung ungeklärter Fragen wie Hemmnisse im Innovationsprozess bzw. Formen des Technikeinsatzes gefördert, die die Innovationsfähigkeit von individuellen Akteuren und Unternehmen gezielt erhöhen, aber auch die Entwicklung von Instrumenten, Methoden und Verfahren, die Veränderungsprozesse in der Arbeitswelt ermöglichen oder erleichtern.
Das innovative Potenzial des Programms liegt in der Weiterentwicklung von Konzepten zur Kompetenzentwicklung zur Optimierung der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklung in Deutschland.
Schlagwörter
Arbeit, Lernen, Kompetenz, Kompetenzentwicklung, Arbeitswelt, Unternehmen, Beschäftigung, Netzwerk, Innovation, Innovationsfähigkeit, Kooperation, Individuum, Motivation, Kreativität, Organisationsentwicklung, Änderung, Personalentwicklung,
Titel | Arbeiten - Lernen - Kompetenzen entwickeln. Innovationsfähigkeit in einer modernen Arbeitswelt |
---|---|
Projekttyp | Bund-Länder-Projekt |
Projekt wird gefördert durch | Bund; Sonstiger Träger |
Bildungsbereich | Erwachsenenbildung |
Innovationsbereich | Lebenslanges Lernen |
Organisationsstruktur |
Programmförderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Heinemannstr. 2, 53175 Bonn, Tel. (01888) 57-0, E-Mail: bmbf@bmbf.de Europäische Union, Europäischer Sozialfonds Programmdurchführung: Projektträger im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.(PT-DLR) für das Bundesministerium für Bildung und Forschung, Arbeitsgestaltung und Dienstleistungen, Dr. Claudio Zettel (Ansprechpartner), Heinrich-Konen-Str. 1, 53227 Bonn, Tel. (0228) 3821-306, E-Mail: claudio.zettel@dlr.de |
Projektbeginn | 2006 |
Projektende | 2014 |
Projektbezogene Veröffentlichungen/ Projektberichte |
http://pt-ad.pt-dlr.de/de/1138.php http://pt-ad.pt-dlr.de/de/119.php http://pt-ad.pt-dlr.de/_media/Broschuere_Arbeiten-Lernen-Kompetenzen-entwickeln.pdf |
Zuletzt geändert am | 11.09.2017 |
Siehe auch: | Das Wissenschaftsjahr 2018 - Arbeitswelten der Zukunft |
Ist Vorgänger von: | Zukunft der Arbeit |
Ist Nachfolger von: | Innovative Arbeitsgestaltung – Zukunft der Arbeit |