Innovative Arbeitsgestaltung – Zukunft der Arbeit

Laufzeit: 30.11.2000 - 30.11.2005
[Die Website des abgeschlossenen Projekts wurde in der Zwischenzeit abgeschaltet.]
Das Rahmenkonzept "Innovative Arbeitsgestaltung – Zukunft der Arbeit" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung knüpft an die Ergebnisse der Programme "Humanisierung des Arbeitslebens" und "Arbeit und Technik" an. Es greift zentrale Fragen der Gestaltung der Veränderungsprozesse in der Arbeitswelt auf und fördert innerhalb mehrerer thematischer Schwerpunkte gezielt Projekte, die Modelle und umsetzbare Konzepte erarbeiten und erproben. Mit dem Rahmenkonzept werden Antworten für die Arbeitswelt von morgen entwickelt, die an den Bedürfnissen der Menschen ausgerichtet sind, einen sozialverträglichen Strukturwandel ermöglichen und gleichzeitig wichtige beschäftigungspolitische Impulse geben.
Das innovative Potenzial des Projekts liegt in der Weiterentwicklung von Konzepten des Lebenslangen Lernens als Beitrag zu einer breiten Diskussion über die Zukunft der Arbeit in der modernen Gesellschaft.
Schlagwörter
Arbeit, Arbeitsgestaltung, Arbeitsprozess, Berufsbildung, Chancengleichheit, Demografischer Wandel, Gestaltungsprozess, Integration, Interdisziplinarität, Konzept, Lebenslanges Lernen, Lernen, Lernprozess, Niedrig Qualifizierter, Wertschöpfung, Zukunft,
Titel | Innovative Arbeitsgestaltung – Zukunft der Arbeit |
---|---|
Projekttyp | Bund-Länder-Projekt |
Projekt wird gefördert durch | Bund |
Bildungsbereich | Erwachsenenbildung |
Innovationsbereich | Lebenslanges Lernen |
Organisationsstruktur |
Projektförderung und -durchführung: Ein Beirat mit Mitgliedern aus dem Bereich der Wissenschaft und der Sozialpartner unterstützt das Bundesministerium für Bildung und Forschung. Evaluation: |
Projektbeginn | 30.11.2000 |
Projektende | 30.11.2005 |
Zuletzt geändert am | 07.07.2022 |
Ist Vorgänger von: | Arbeiten - Lernen - Kompetenzen entwickeln. Innovationsfähigkeit in einer modernen Arbeitswelt |