Zukunft der Arbeit

Laufzeit: 30.11.2013 - 30.11.2019
Ziel des Programms ist die Unterstützung des sozialen Zusammenhalts – das gemeinsam verantwortete Zusammenspiel von Menschen, Unternehmen, Organisation und Technik in der Arbeitswelt – als Erfolgsfaktor des Wirtschafts- und Arbeitsstandortes Deutschland.
Das zentrale Anliegen der Programmlinie ist es, neue Konzepte der Arbeitsgestaltung und -organisation in und mit der Praxis zu entwickeln und die Ergebnisse aus der Forschung über pilothafte Umsetzungen breit in die betriebliche Praxis zu überführen. Die Ergebnisse der Programmlinie sollen Gestaltungsmöglichkeiten liefern, die für die Zukunft der Arbeit zum Standard werden können.
Die Themen der Förderschwerpunkte im Programm sind "Betriebliches Kompetenzmanagement im demografischen Wandel" und "Präventive Maßnahmen für die sichere und gesunde Arbeit von morgen". Perspektivisch wird das Handlungsfeld "Arbeit in der digitalisierten Welt" die Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten des Programms zum derzeitigen Stand ergänzen. Zudem werden Arbeitsgestaltungsansätze innerhalb des Zukunftsprojekts "Industrie 4.0" gefördert.
Mit der zentralen Verankerung des Programms in der Hightech-Strategie sowie der "Digitalen Agenda" der Bundesregierung und der ressortübergreifenden Forschungsagenda "Das Alter hat Zukunft" sind die Weichen gestellt worden, die mit einem erweiterten Technologieverständnis die bevorstehenden Herausforderungen aufgreifen.
Das innovative Potenzial des Projekts liegt in der Entwicklung neuer Konzepte der Arbeitsgestaltung und -–organisation.
Schlagwörter
Arbeit, Arbeitswelt, Betrieb, Demografischer Wandel, Digitale Revolution, Gesundheit, Industrie, Innovationsfähigkeit, Kompetenzmanagement, Wirtschaftsstandort, Zukunftsorientierung, Zukunftsperspektive, Zukunftsplanung, Digitale Gesellschaft,
Titel | Zukunft der Arbeit |
---|---|
Projekttyp | Bund-Länder-Projekt |
Projekt wird gefördert durch | Bund |
Bildungsbereich | Berufliche Bildung; Erwachsenenbildung |
Innovationsbereich | Medienbildung; Gesundheitsbildung; Kooperation Bildung-Wirtschaft, Wissenstransfer |
Organisationsstruktur |
Programmförderung: Programmdurchführung: Das Programm "Zukunft der Arbeit" ist die Programmlinie zur Arbeitsforschung des Rahmenprogramms "Innovationen für die Produktion, Dienstleistung und Arbeit von morgen". |
Projektbeginn | 30.11.2013 |
Projektende | 30.11.2019 |
Projektbezogene Veröffentlichungen/ Projektberichte |
https://www.bmbf.de/SharedDocs/Publikationen/de/bmbf/pdf/zukunft-der-arbeit.pdf?__blob=publicationFile&v=2 |
Zuletzt geändert am | 20.05.2022 |
Siehe auch: | Berufs(aus)bildung und DigitalisierungDas Wissenschaftsjahr 2018 - Arbeitswelten der Zukunft |
Ist Nachfolger von: | Arbeiten - Lernen - Kompetenzen entwickeln. Innovationsfähigkeit in einer modernen Arbeitswelt |