Suche

Gebärdensprache DGS-Button Leichte Sprache LS-Button
Erweiterte Suche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Projekte Datenbank
SINUS Niedersachsen: Bearbeitung von Modulen unterrichtsbezogener Maßnahmen

Laufzeit: 01.04.1998 - 31.03.2003

h t t p : / / b l k . m a t . u n i - b a y r e u t h . d e / i n d e x b l k . h t m lExterner Link

Im Rahmen des Projekts wurden folgende inhaltlichen Schwerpunkte bearbeitet:

  • Weiterentwicklung der Aufgabenkultur,
  • Zuwachs von Kompetenz erfahrbar machen (Kumulatives Lernen),
  • Fächergrenzen erfahrbar machen (Fachübergreifendes und fächerverbindendes Arbeiten) und
  • Qualitätssicherung innerhalb der Schule und Entwicklung schulübergreifender Standards.

Organisatorisch wurden jeweils einer Pilotschule in den Sekundarbereichen I und II mehrere assoziierter Schulen zugeordnet. Die Arbeit wurde unterstützt durch Fachseminare, Hochschulen und Fortbildungseinrichtungen.
Entwickelt, erprobt, evaluiert und dokumentiert wurden fachübergreifende Unterrichtssequenzen auf der Grundlage der niedersächsischen Rahmenrichtlinien für den Chemie-, Physik- und Biologieunterricht im Pflichtbereich an Realschulen und Gymnasien der Schuljahrgänge 7-10, fachübergreifende bzw. fächerverbindende Anteile eines Konzepts für die naturwissenschaftlichen Fächer an Gymnasien der Schuljahrgänge 11-13 und offenere Aufgabenstellungen für das Fach Mathematik an Gymnasien der Schuljahrgänge 7-13.

Das innovative Potenzial des Projekts liegt in der Verbesserung der Lehr- und Lernprozesse im mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterricht der Sekundarstufe I und II.

Schlagwörter

Aufgabe, Fächerverbindender Unterricht, Kompetenz, Kumulatives Lernen, Lehr-Lern-Prozess, Mathematikunterricht, Mathematisch-naturwissenschaftlicher Unterricht, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Weiterentwicklung, Qual,

Titel SINUS Niedersachsen: Bearbeitung von Modulen unterrichtsbezogener Maßnahmen
Projekttyp Länderprojekt
Projekt wird gefördert durch Bund und beteiligte Länder
Förderkennzeichen A 6674
Bildungsbereich Sekundarbereich I; Sekundarbereich II
Innovationsbereich Lehr-/Lernprozesse
Organisationsstruktur Zuständiges Landesministerium:
Niedersächsisches Kultusministerium, Schiffgraben 12, 30159 Hannover, Tel. (0511) 120-7146, E-Mail: pressestelle@mk.niedersachsen.de

Projektleitung:
Niedersächsisches Kultusministerium, Dieter Seefeldt, Referat 201, Tel. (0511) 120-7315, E-Mail: Seefeld@mk.niedersachsen.de
Vera Reineke, Referat 303, Tel. (0511) 120-7285, E-Mail: Vera.Reineke@mk.niedersachsen.de
Bezirksregierung Weser-Ems, Außenstelle Osnabrück, Hans Jürgen Tiemann, Heger-Tor-Wall 18, 49078 Osnabrück, Tel. (0541) 3142-79, E-Mail: Hans-Juergen.Tiemann@br-we-os.niedersachsen.de

Landeskoordination:
Claudia Masselink, Bezirksregierung Weser-Ems, Tel. (0541) 3142-81, E-Mail: Claudia.Masselink@br-we-os.niedersachsen.de

Weitere Projektansprechpartner:
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften (IPN), Olshausenstraße 62, 24098 Kiel, Tel. (0431) 880-5084, E-Mail: csec@ipn.uni-kiel.de
Projektbeginn 01.04.1998
Projektende 31.03.2003
Projektbezogene Veröffentlichungen/ Projektberichte http://blk.mat.uni-bayreuth.de/aktuell/db/26/‌Niedersachsen.pdf
Beteiligte Bundesländer Niedersachsen
Zuletzt geändert am 28.05.2019
Ist Teilprojekt von: SINUS – Steigerung der Effizienz des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts
Ist Vorgänger von: SINUS-Transfer Niedersachsen

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)