Qualitätsinitiative Sinus des HeLP

Laufzeit: 01.08.2001 - 31.07.2005
[Bitte beachten Sie, dass die hier verlinkte Internetadresse/URL des Vorhabens eine Kopie aus dem Internet-Archiv vom 08.03.2016 ist, da die Originalseite nicht mehr zur Verfügung steht.]
Ein erstes Transferprojekt wurde in Hessen bereits vor Ende der Laufzeit des Modellversuchs „SINUS“ mit der „Qualitätsinitiative SINUS“ gestartet.
Es war ein Angebot an Fachgruppen, deren Arbeit durch Fortbildungsimpulse anzuregen und mit Fortbildungs- und Beratungsangeboten über einen begrenzten Zeitraum (6-10 Monate) zu begleiten. Die inhaltlichen Anregungen kamen aus den Modellversuchen ebenso wie aus der eigenen Praxis der Mitarbeiter, der gemeinsamen Arbeit in der Qualitätsinitiative und der der Kooperationspartner.
Das Fortbildungsvorhaben wurde vom Hessischen Landesinstitut für Pädagogik (HeLP) u.a. in Kooperation mit den hessischen Modellversuchen SINUS zur guten Unterrichtspraxis im Mathematikunterricht und im naturwissenschaftlichen Unterricht, dem Zentrum für Mathematik e.V. und Fachdidaktiken hessischer Hochschulen betrieben.
Konzeptelemente der „Qualitätsinitiative SINUS“ wurden von einigen Bundesländern für den BLK-Modellversuch „SINUS-Transfer“ übernommen. Die Broschüre „Qualitätsinitiative SINUS - Leistungen ermitteln, bewerten, rückmelden“ stellte der Programmträger
Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften an der Universität Kiel (IPN) bundesweit allen Schulen des BLK-Modellversuch SINUS-Transfer zur Verfügung.
Das innovative Potenzial liegt in der Kompetenzentwicklung der Lehrkräfte des mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterrichts zur Optimierung der Lehr- und Lernprozesse in diesen Fächern.
Schlagwörter
Mathematikunterricht, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Mathematisch-naturwissenschaftlicher Unterricht, Transfer, Beratung, Lehrerfortbildung, Lehrer, Schüler, Fortbildung, Kompetenzentwicklung, Lehr-Lern-Prozess,
Titel | Qualitätsinitiative Sinus des HeLP |
---|---|
Projekttyp | Länderprojekt |
Projekt wird gefördert durch | Hessen |
Bildungsbereich | Sekundarbereich I |
Innovationsbereich | Lehr-/Lernprozesse; Kompetenzentwicklung pädagogischen Personals |
Organisationsstruktur |
Zuständiges Landesministerium: Hessisches Kultusministerium, Luisenplatz 10, 65185 Wiesbaden, Tel. (0611) 368-0, E-Mail: poststelle@hkm.hessen.de Projektdurchführung: Hessisches Amt für Lehrerbildung (AfL), ehemals Hessisches Landesinstitut für Pädagogik (HeLP), Annerose Neeb-Fleckner (Landesweite Koordination), Stuttgarter Str. 18-24, 60329 Frankfurt am Main, Tel. (069) 3898900, E-Mail: PoststelleAfL@afl.hessen.de Kooperationspartner: Zentrum für Mathematik e. V. (ZFMEV), Werrastraße 26, 64625 Bensheim, Tel. (06251) 580306, E-Mail: info@z-f-m.de |
Projektbeginn | 01.08.2001 |
Projektende | 31.07.2005 |
Beteiligte Bundesländer | Hessen |
Zuletzt geändert am | 11.09.2017 |