Opstapje - Schritt für Schritt (Bayern/Bremen)

Laufzeit: 01.07.2001 - 28.02.2006
Das präventive Programm zur Frühförderung von Kleinkindern aus sozial benachteiligten Familien, entwickelt in den Niederlanden, wurde in Deutschland an den Standorten Bremen und Nürnberg realisiert.
Im Unterschied zum Orginalprogramm wurden in Deutschland neben Familien mit Migrationshintergrund auch sozial benachteiligte deutsche Familien einbezogen. Insgesamt handelt es sich um ein niederschwelliges Angebot in Form von Hausbesuchen, welches präventiv in den Familien Bildung und Lernprozesse frühzeitig unterstützt und fördert. Ziele des Programms für die Eltern ist die Stärkung der Eltern-Kind-Beziehung und für die Kinder die Unterstützung in einer altersgerechten Entwicklung.
Das innovative Potenzial des Programms liegt in der familiären Frühförderung von Kindern, die durch Migrationshintergrund oder sozialem Status der Familie bildungsbenachteiligt sind.
Schlagwörter
Frühförderung, Familienbildung, Bildung, Lernprozess, Kleinkind, Migrant, Migration, Prävention, Hausbesuch, Eltern, Kind, Präventive Integration, Sozialisation, Unterstützung, Kind-Eltern-Beziehung, Soziale Benachteiligung, Familie,
Titel | Opstapje - Schritt für Schritt (Bayern/Bremen) |
---|---|
Kurztitel | Opstapje |
Projekttyp | Bund-Länder-Projekt |
Projekt wird gefördert durch | Bund; Bayern; Bremen; Sonstiger Träger |
Bildungsbereich | Elementarbereich; Erwachsenenbildung |
Innovationsbereich | Förderung von Bildungsbenachteiligten |
Organisationsstruktur |
Projektförderung: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ), Alexanderplatz 6, 10178 Berlin, Tel. (01888) 555-0, E-Mail: info@bmfsfjservice.bund.de Senator für Arbeit, Frauen, Gesundheit, Jugend und Soziales, Contrescarpe 73, 28195 Bremen, Tel. (0421) 361-9267, E-Mail: office@soziales.bremen.de Sozialreferat der Stadt Nürnberg, Hauptmarkt 18, 90403 Nürnberg, Tel. (0911) 231-2380, E-Mail: refv@stadt.nuernberg.de Stiftung Deutsche Jugendmarke e.V., Maximilianstraße 28 d, 53111 Bonn, Tel. (0228) 95958-0, E-Mail: info@jugendmarke.de Projektmanagement: Deutsches Jugendinstitut e.V. (DJI), Alexandra Sann, Nockherstr. 2, 81541 München, Tel. (089) 62306-323, E-Mail: sann@dji.de Projektträger vor Ort: Deutsches Rotes Kreuz (DRK), Kreisverband Bremen e.V., Roswitha Schneider, Mathildenstr. 2, 28209 Bremen, Tel. (0421) 70607015, E-Mail: opstapje@drk-bremen.de Arbeiterwohlfahrt (AWO) Nürnberg, Kreisverband Nürnberg e.V., Angelika Hable, Gostenhofer Hauptstr. 63, 90443 Nürnberg, Tel. (0911) 929969911, E-Mail: opstapje@awo-nbg.de |
Projektbeginn | 01.07.2001 |
Projektende | 28.02.2006 |
Projektbezogene Veröffentlichungen/ Projektberichte |
http://www.dji.de/cgi-bin/projekte/output.php?projekt=321&Jump1=RECHTS&Jump2=L1&EXTRALIT=Schriften+zum+Projekt |
Beteiligte Bundesländer | Bayern; Bremen |
Zuletzt geändert am | 11.09.2017 |
Teilprojekte: | Opstapje – Gesundheitsförderung im Rahmen der Familienbildung (Bayern/Bremen)Opstapje - Programmmaterialien für die PraxisOpstapje - PraxisleitfadenOpstapje - KonzeptentwicklungOpstapje - Evaluation (Bayern/Bremen) |