Opstapje – Gesundheitsförderung im Rahmen der Familienbildung (Bayern/Bremen)

Laufzeit: 01.04.2005 - 30.04.2006
Schwerpunkt des Teilprojekts Gesundheitsförderung im Rahmen der Familienbildung des Programms „"Opstapje - Schritt für Schritt"“ war die Entwicklung eines umfassenden Kurses zur Schulung von Multiplikator*innen.
Über das Spielen mit Kindern und die niedrigschwellige Vermittlung von Wissen über Entwicklung, Bildung und Erziehung von Kleinkindern werden die Familien in ihren Erziehungskompetenzen gestärkt und die Kinder in ihrer Entwicklung gefördert.
Im Rahmen des Projekts wurde die bundesweite Implementierung des Programms gefördert.
Gegenstand der durchgeführten Schulungen waren die Aufgaben von Koordinator*innen bei der Rekrutierung, Betreuung und Begleitung der Hausbesuche sowie die Arbeit mit den sozial benachteiligten Familien.
Das innovative Potenzial des Projekts lag in der Entwicklung eines Qualifikationskonzepts für pädagogische Mitarbeiter*innen mit dem Schwerpunkt der Vermittlung von Gesundheitsbildung für sozial benachteiligte Familien.
Schlagwörter
Begleitung (Psy), Betreuung, Bildung, Entwicklung, Erziehung, Familienbildung, Gesundheitserziehung, Gesundheitsförderung, Kompetenz, Kurs, Kurskonzept, Multiplikator, Pädagogischer Mitarbeiter, Qualifikation, Rekrutierung, Schulung,
Titel | Opstapje – Gesundheitsförderung im Rahmen der Familienbildung (Bayern/Bremen) |
---|---|
Projekttyp | Bund-Länder-Projekt |
Projekt wird gefördert durch | Sonstiger Träger |
Bildungsbereich | Elementarbereich; Erwachsenenbildung |
Innovationsbereich | Gesundheitsbildung; Förderung von Bildungsbenachteiligten; Kompetenzentwicklung pädagogischen Personals |
Organisationsstruktur |
Projektförderung: Bundesverband der Betriebskrankenkassen BKK, Kronprinzenstraße 6, 45128 Essen, Tel. (0201) 179-01, E-Mail: info@bkk.de Projektdurchführung: Deutsches Jugendinstitut e.V. (DJI), Dr. Kathrin Thrum (Projektleitung), Nockherstr. 2, 81541 München, Tel. (089) 62306-237, E-Mail: thrum@dji.de Projektkooperationspartner: Opstapje Deutschland e.V., Vorsitz: Dr. Heidemarie Rose, Senatorische Behörde Bremen, Abt. Junge Menschen und Familie, Contrescarpe 72, 28159 Bremen, Tel. (0421) 361-2858, E-Mail: heidemarie.rose@soziales.bremen.de |
Projektbeginn | 01.04.2005 |
Projektende | 30.04.2006 |
Beteiligte Bundesländer | Bayern; Bremen |
Zuletzt geändert am | 07.09.2020 |
Ist Teilprojekt von: | Opstapje - Schritt für Schritt (Bayern/Bremen) |