bildmachen – Politische Bildung und Medienpädagogik zur Prävention religiös-extremistischer Ansprachen in Sozialen Medien

Laufzeit: 07.12.2017 - 2019
h t t p s : / / w w w . b i l d m a c h e n . n e t /
Das Projekt fördert die kritische Medienkompetenz von Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Umgang mit religiös-extremistischen Ansprachen und zeigt alternative Zugänge und Perspektiven zu gesellschaftlichen, politischen und religiösen Fragen auf. Ein thematischer Schwerpunkt liegt dabei auf der Auseinandersetzung mit hate-speech und Rassismus in sozialen Medien.
Die interdisziplinäre Ausrichtung berücksichtigt Ansätze der politischen Bildung, der Präventionsarbeit, der Medienpädagogik sowie des Jugendschutzes und überträgt diese in eine nachhaltige präventive und handlungsorientierte Jugendarbeit.
Neben Workshops für Jugendliche und junge Erwachsene und Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte zu den Themen Islam, antimuslimischer Rassismus und Islamismus sowie Methoden der medienpädagogischen Arbeit mit sozialen Medien, geht es um den Aufbau einer Online-Plattform, auf der die in den Workshops erstellten Inhalte dokumentiert und darüber hinaus wichtige Schulungs- und Fortbildungsmaterialien für die interessierte Fachöffentlichkeit zur Verfügung gestellt werden.
Das Projekt richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 14 bis 21 Jahren in schulischen und außerschulischen Einrichtungen sowie pädagogische Fachkräfte, die mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen zu den oben genannten Themenfeldern arbeiten. Es wird in derzeit vier Bundesländern umgesetzt, eine Ausweitung auf weitere Bundesländer ist angestrebt. Die wissenschaftliche Begleitung des Projekts liefert empirisch fundierte Impulse, die von anderen Trägern und Fachkräften aufgegriffen werden können und zur Entwicklung eigener Ansätze anregen sollen.
Das innovative Potenzial des Projekts liegt in der Sensibilisierung jugendlicher Mediennutzerinnen und Mediennutzer für Ansprachen religiös-extremistischer Gruppen und Ideologien sowie der entsprechenden Fortbildung pädagogischer Fachkräfte.
Schlagwörter
Extremismus, Jugendarbeit, Jugendlicher, Jugendschutz, Junger Erwachsener, Kritisches Denken, Medienerziehung, Medienkompetenz, Medienpädagogik, Pädagogische Fachkraft, Politische Bildung, Prävention, Qualifizierung, Rassismus, Religiöser Fundamentalismus, Hate speech, Qualifizierungsangebot, Online-Plattform,