Suche

Gebärdensprache DGS-Button Leichte Sprache LS-Button
Erweiterte Suche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Projekte Datenbank
bildmachen – Politische Bildung und Medienpädagogik zur Prävention religiös-extremistischer Ansprachen in Sozialen Medien

Laufzeit: 07.12.2017 - 2019

h t t p s : / / w w w . b i l d m a c h e n . n e t /Externer Link

Das Projekt fördert die kritische Medienkompetenz von Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Umgang mit religiös-extremistischen Ansprachen und zeigt alternative Zugänge und Perspektiven zu gesellschaftlichen, politischen und religiösen Fragen auf. Ein thematischer Schwerpunkt liegt dabei auf der Auseinandersetzung mit hate-speech und Rassismus in sozialen Medien.
Die interdisziplinäre Ausrichtung berücksichtigt Ansätze der politischen Bildung, der Präventionsarbeit, der Medienpädagogik sowie des Jugendschutzes und überträgt diese in eine nachhaltige präventive und handlungsorientierte Jugendarbeit.

Neben Workshops für Jugendliche und junge Erwachsene und Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte zu den Themen Islam, antimuslimischer Rassismus und Islamismus sowie Methoden der medienpädagogischen Arbeit mit sozialen Medien, geht es um den Aufbau einer Online-Plattform, auf der die in den Workshops erstellten Inhalte dokumentiert und darüber hinaus wichtige Schulungs- und Fortbildungsmaterialien für die interessierte Fachöffentlichkeit zur Verfügung gestellt werden.

Das Projekt richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 14 bis 21 Jahren in schulischen und außerschulischen Einrichtungen sowie pädagogische Fachkräfte, die mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen zu den oben genannten Themenfeldern arbeiten. Es wird in derzeit vier Bundesländern umgesetzt, eine Ausweitung auf weitere Bundesländer ist angestrebt. Die wissenschaftliche Begleitung des Projekts liefert empirisch fundierte Impulse, die von anderen Trägern und Fachkräften aufgegriffen werden können und zur Entwicklung eigener Ansätze anregen sollen.

Das innovative Potenzial des Projekts liegt in der Sensibilisierung jugendlicher Mediennutzerinnen und Mediennutzer für Ansprachen religiös-extremistischer Gruppen und Ideologien sowie der entsprechenden Fortbildung pädagogischer Fachkräfte.

mehr/weniger
Schlagwörter

Extremismus, Jugendarbeit, Jugendlicher, Jugendschutz, Junger Erwachsener, Kritisches Denken, Medienerziehung, Medienkompetenz, Medienpädagogik, Pädagogische Fachkraft, Politische Bildung, Prävention, Qualifizierung, Rassismus, Religiöser Fundamentalismus, Hate speech, Qualifizierungsangebot, Online-Plattform,

Titel bildmachen – Politische Bildung und Medienpädagogik zur Prävention religiös-extremistischer Ansprachen in Sozialen Medien
Projekttyp Bund-Länder-Projekt
Projekt wird gefördert durch Bund; Bayern; Berlin; Hamburg; Nordrhein-Westfalen
Bildungsbereich Sekundarbereich I; Sekundarbereich II; Außerschulische Jugendbildung
Innovationsbereich Medienbildung; Demokratie- und Werteerziehung, Gewaltprävention
Organisationsstruktur

Projektfinanzierung:
Das Projekt wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Programms „Demokratie Leben!“ gefördert und durch die beteiligten Bundesländer mitfinanziert:
Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration;
Hamburger Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration (BASFI);
Senatsverwaltung für Justiz, Verbraucherschutz und Antidiskriminierung Berlin;
Landeskommission Berlin gegen Gewalt;
Landesprogramm „Demokratie. Vielfalt. Respekt. Gegen Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus“;
Landeszentrale für politische Bildung, Nordrhein-Westfalen (LZpB)

Projektleitung:
Ufuq e.V., Boppstr. 7, Haus A, 10967 Berlin, Tel. (030) 98 34 10 51, E-Mail: info@ufuq.de

Kooperationspartner:
JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis
, München;
Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz (AJS) Landesstelle NRW e.V.
, Köln;
Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg

Wissenschaftliche Begleitung:
JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis, München
Projektbeginn 07.12.2017
Projektende 2019
Beteiligte Bundesländer Bayern; Berlin; Hamburg; Nordrhein-Westfalen
Zuletzt geändert am 06.02.2019
Siehe auch: Zeitschrift für Pädagogik 6/2018 – Linktipps zum Thema "Tabubruch und Radikalisierung"Zeitschrift Weiterbildung 3/2018 - Linktipps zum Schwerpunkt "Bildung und Rationalität"

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)