JOBSTARTER plus

Laufzeit: seit 30.04.2014
JOBSTARTER plus will die duale Berufsausbildung in Deutschland stärken und zu Fortschritten im Übergang Schule-Ausbildung beitragen.
Dabei verbindet das Förderprogramm aktuelle berufsbildungspolitische Themen mit den jeweiligen regionalen Gegebenheiten und verfolgt eine wirtschaftsnahe Ausgestaltung der Ausbildungsstrukturförderung.
Neben der Sicherung des Fachkräftenachwuchses und der Verbesserung regionaler Ausbildungsstrukturen ist vor allem auch der Erhalt der Ausbildungskompetenz und -bereitschaft von klein- und mittelständischen Unternehmen (KMU) ein zentrales Ziel des Programms. Die geförderten Projekte halten daher ein umfassendes Dienstleistungsangebot für KMU bereit.
Seit 2015 laufen 51 Projekte im neuen Programm JOBSTARTER plus, 2016 starteten weitere 34 Projekte.
Die Förderlinien der folgenden dritten Förderrunde heißen: "Ausbildung in Klein- und Kleinstunternehmen stärken" und "Aus- und Weiterbildung in der Wirtschaft 4.0 – Unterstützungsstrukturen für KMU im Anpassungsprozess der betrieblichen Ausbildung".
Das innovative Potenzial des Förderprogramms liegt in der umfassenden Unterstützung von kleinen und mittleren Unternehmen bei ihren Ausbildungsaktivitäten.
Schlagwörter
Ausbildungsbereitschaft, Ausbildungsbetrieb, Berufsbildung, Betriebliche Berufsausbildung, Klein- und Mittelbetrieb, Übergang Schule - Beruf, Unterstützung, Fachkräftesicherung, Ausbildungskompetenz, Regionale Entwicklung,
Titel | JOBSTARTER plus |
---|---|
Projekttyp | Bund-Länder-Projekt |
Projekt wird gefördert durch | Bund; Sonstiger Träger |
Bildungsbereich | Berufliche Bildung |
Innovationsbereich | Förderung von Bildungsbenachteiligten; Strukturveränderung im Bildungswesen; Bildungsnetzwerke; Kooperation Bildung-Wirtschaft, Wissenstransfer |
Organisationsstruktur |
Programmförderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF); ESF - Europäischer Sozialfonds im Rahmen der ESF-Förderperiode 2014-2020 Programmdurchführung: Programmstelle JOBSTARTER beim Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB), Robert-Schuman-Platz 3, 53175 Bonn, Tel. (0228) 107 29 09, E-Mail: info@jobstarter.de, Leitung: Katharina Kanschat, Tel. 0228 / 107 20 24, E-Mail: kanschat@bibb.de |
Projektbeginn | 30.04.2014 |
Projektende | |
Zuletzt geändert am | 26.02.2019 |
Teilprojekte: | Karriereprogramm Handwerk – Vom Campus in den Chefsessel |
Ist Nachfolger von: | JOBSTARTER - Für die Zukunft ausbilden |