Frühe Bildung 2/2022 – Digitalisierung in der frühen Bildung im Spiegel des Deutschen Bildungsservers
Linktipps in der Zeitschrift "Frühe Bildung"
Schwerpunkt: Digitalisierung in der frühen Bildung
11. Jahrgang / Heft 2 / 2022, S. 100 - 102
Die folgenden Linkempfehlungen nehmen die digitalen Medien im frühen Kindesalter in den Blick. Die aufgeführten Studien und Fachbeiträge widmen sich dem Thema aus wissenschaftlicher Perspektive. Die Programme dienen primär der Prävention von riskantem Medienkonsum und der Förderung der Medienkompetenz im Kitabereich. Für den praktischen Einsatz von digitalen Medien in der Kita werden sodann mehrere Webseiten mit Materialien genannt. Den Abschluss bilden verschiedene Fortbildungsmöglichkeiten für frühpädagogische Fachkräfte.
Studien und Fachbeiträge
DIVSI U9-Studie: Kinder in der digitalen Welt
Für die Grundlagenstudie des SINUS-Instituts Heidelberg im Auftrag des Deutschen Instituts für Vertrauen und Sicherheit im Internet (DIVSI) wurden 1029 Kinder im Alter von 6 bis 8 Jahren sowie 1832 Eltern mit Kindern im Alter von 3 bis 8 Jahren befragt. In der Studie zur Internetnutzung konnte festgestellt werden: "Kinder bewegen sich bereits autark in der digitalen Welt. Rund 1,2 Millionen 3- bis [...]
DIVSI U9-Studie: Kinder in der digitalen Welt: Mehr Info
DIVSI U9-Studie: Kinder in der digitalen WeltLink als defekt melden
miniKIM-Studie 2020 - Kleinkinder und Medien. Basisuntersuchung zum Medienumgang 2- bis 5-Jähriger in Deutschland
Die Studie liefert Basisdaten zur Mediennutzung von zwischen zwei und fünf Jahren in Deutschland und zeigt die Bedeutung verschiedener Medien für Kinder im Kindergarten- und Vorschulalter. Die Studie beinhaltet Daten zur Medienausstattung, zum Medienbesitz der Kinder und die wichtigsten Eckdaten zur Mediennutzung, zum Umgang mit Fernsehen, Büchern, Handy, Computer und Internet sowie die Rolle von [...]
Zur Verankerung von Medienerziehung in den Bildungsplänen für Kindertageseinrichtungen.
Kinder werden heute in eine mediatisierte Welt hineingeboren und ihr Alltag ist von Anfang an durch Medien geprägt. Neben den Eltern kommt auch den frühkindlichen Bildungseinrichtungen die wichtige Aufgabe zu, erste mediale Erfahrungen der Kinder aufzugreifen und sie auf einen souveränen Umgang mit Medien vorzubereiten. In den Bildungs- und Erziehungsplänen, die in den frühen 2000ern deutschlandweit [...]
Digitalisierung in der frühen Bildung. Der Umgang mit digitalen Medien im Spannungsfeld zwischen Schutzraum und Schlüsselkompetenz.
Das erste Dossier zum Thema "Bildung im Digitalen Wandel" beschäftigt sich mit der Bedeutung der Digitalisierung für das pädagogische Personal, in diesem Kapitel mit Schwerpunkt im Bereich der frühkindlichen Bildung. Dabei spielen besonders die Themen der Haltung und Kompetenz der Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen eine wichtige Rolle und stehen gleichzeitig in einem engen Verhältnis zu der Aus- und [...]
Nutzung digitaler Medien für die pädagogische Arbeit in der Kindertagesbetreuung. Expertise des IFP im Auftrag des BMFSFJ.
Die Expertise des Staatsinstituts für Frühpädagogik (IFP) gibt Einblicke in die digitale Welt der Kindertagesbetreuung. Sie zeigt unter anderem auf, wie digitale Medien in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege genutzt werden, welche Angebote bereits existieren und welche Vor- und Nachteile der Einsatz digitaler Medien mit sich bringt. (DIPF/Verlag).
Dokument von: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Programme
DigiKids
DigiKids will digitale Medienkompetenz bereits im Kindergartenalter vermitteln. Ziel ist es, die Kinder zu befähigen, sich in digitalen Lebensräumen souverän zu bewegen. Gleichzeitig sollen die Verbindung der Kinder zur analogen Welt erhalten, gestärkt und weiterentwickelt sowie Eltern und Pädagogen in diesen Prozess eingebunden werden. Zu den konkreten Angeboten des Vorhabens [...]
Laufzeit: 01.06.2017 - 31.05.2021
ECHT DABEI – Gesund groß werden im digitalen Zeitalter
Ziele des Präventionsprogramms für Kindertagesstätten und Grundschulen sind der Schutz der Kinder vor Medienrisiken durch eine Sensibilisierung und Aktivierung des Umfelds sowie die Förderung der Medienmündigkeit der Kinder – also einer Medienerziehung, die zugleich auch Gesundheitsförderung ist. Die wissenschaftliche Begleitung des Programms erfolgt durch die [...]
ECHT DABEI – Gesund groß werden im digitalen Zeitalter: Mehr Info
ECHT DABEI – Gesund groß werden im digitalen ZeitalterLink als defekt melden
Smart Kids - Gesund aufwachsen in Bildschirmwelten
Smart Kids ist ein primärpräventives Programm gegen Mediensucht im Kindergartenbereich. Ziel ist es, Kindergartenkindern ein gesundes Aufwachsen im digitalen Zeitalter zu ermöglichen, indem zum einen die Fachkräfte in der Kindertagesbetreuung geschult und informiert werden, und zum anderen das Bewusstsein der Eltern in Bezug auf gesundheitliche Schäden durch intensives [...]
Praxishilfen
Erasmus+ Projekt: Fotografie für Kinder. Einführung und Einsatz der Fotografie in Kindergärten sowie Informationen zur Medienerziehung
Die Webseite präsentiert die Ergebnisse eines von der Europäischen Kommission geförderten Erasmus+ Projektes zur Fotografie mit Kindern. Während des Projektes wurden in einem internationalen Konsortium (Deutschland, Estland, Kroatien und Slowenien) Materialien für das Training von Medienkompetenz mit Hilfe von Fotografie erstellt. Aktivitäten, Ideen und Materialien sind online in [...]
MekoKitaService: Ein Angebot zur frühkindlichen Medienerziehung in Kita und Grundschule
Der MekoKitaService gibt Anregungen und praktische Ideen, wie Medienpädagogik in Bildungseinrichtungen, wie Kita, Familienzentrum und Grundschule umgesetzt werden kann. Dazu werden unterschiedliche Themen aufgegriffen und mit medienpädagogischen Anregungen, visuellen Methodenmaterialien zur praktischen Medienarbeit und spielerischen Tipps und Kopiervorlagen ergänzt. Das Angebot richtet sich an [...]
Programmieren mit dem Elefanten
Bei "Programmieren mit dem Elefanten", dem Bildungsangebot des WDR zur "Sendung mit dem Elefanten", lernen Vier- bis Siebenjährige die Grundprinzipien des Programmierens – ohne jegliche Vorkenntnisse und ohne lesen und schreiben zu können. Das kostenfreie Angebot umfasst ein Spiel in der Elefanten-App mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden: die [...]
Fort- und Weiterbildung
Qualifizierungskampagne "Startchance kita.digital"
Die mehrjährig angelegte Kampagne ist das Kernelement der Digitalisierungsstrategie der Bayerischen Staatsregierung für Kindertageseinrichtungen in Bayern. Ausgangspunkt der Kampagne war der wissenschaftlich begleitete Bayerische Modellversuch "Medienkompetenz in der Frühpädagogik stärken". Im Zentrum der Kampagne steht der Ausbau der digitalen Serviceplattform "ZMF [...]
Qualifizierungskampagne "Startchance kita.digital": Mehr Info
Qualifizierungskampagne "Startchance kita.digital"Link als defekt melden
Medienkompetenz in der Kita
Die Hessische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (LPR Hessen) bietet auf dieser Seite Informationen zu Medienkompetenzprojekten für die Kita. Zielgruppen sind Pädagogische Fachkräfte, Kinder und/ oder Eltern.
mec - der Medienpädagogische Erzieher/innen Club Rheinland-Pfalz
Der mec ist ein Netzwerk von Kita-Fachkräften zum Thema Medienbildung in Rheinland-Pfalz. Er wendet sich an Erzieher/innen und alle Interessierten im frühkindlichen Bildungsbereich. Die Website hält viele Informationen, Praxistipps und Forschungsbeispiele speziell für die Clubmitglieder bereit. Die Fortbildungen des mec stehen allen Interessierten offen. Die Mitgliedschaft ist kostenfrei und auch außerhalb [...]