Inklusion und Studium
Schnelleinstieg: Studium und Beeinträchtigung
Video: Studieren mit Beeinträchtigung – Gehörst du dazu?
Das Video gibt einen kurzen Einstieg und Überblick rund um das Thema "Studieren mit Beeinträchtigung". Die Internetseite stellt Informationen zu weiterführenden Themen wie Beratung, Rechte, Bewerbung und Einstieg ins Studium, Studienalltag, Nachteilsausgleiche, Finanzierung und Studieren im Ausland bereit. Die genannten Themen sind auch in einer Broschüre (Booklet) zusammengefasst, [...]
Video: Studieren mit Beeinträchtigung – Gehörst du dazu?: Mehr Info
Video: Studieren mit Beeinträchtigung – Gehörst du dazu?Link als defekt melden
Studierendenwerk: Auf dem Weg zur inklusiven Hochschule
Die Webseite des Deutschen Studierendenwerkes (DSW) bietet eine erste Übersicht zum Thema „Studieren mit Behinderung“ und verweist auf erschiedene Themenbereiche wie Bewerbung, Studienalltag, Prüfungen, Finanzierung, Auslandsstudium und Berufseinstieg (auch in deutscher Gebärdensprache). Es wird außerdem auf die Informations- und Beratungsstelle Studium und Behinderung [...]
Studierendenwerk: Auf dem Weg zur inklusiven Hochschule: Mehr Info
Studierendenwerk: Auf dem Weg zur inklusiven HochschuleLink als defekt melden
Die Seiten verweisen neben Hintergrundinformationen schwerpunktmäßig auf Ratgeber, Portale und Institutionen, die Behinderten beim Studium Unterstützung bieten.
Handbuch: Studium und Behinderung
Das Handbuch wurde vom Deutschen Studentenwerk herausgegeben (Stand 2013). Es bietet Informationen für Studieninteressierte und Studierende mit Behinderungen oder chronischen Krankheiten zu Themen wie Studienvorbereitung, Zulassung, Studienalltag, Lehre und Lernen, Nachteilsausgleichen, Finanzierung, Pflege und Assistenz, Auslandsstudium und Berufseinstieg. Da das Handbuch den rechtlichen Stand von 2013 [...]
Rechtliche Grundlagen
Eine Hochschule für Alle - Empfehlungen der Hochschulrektorenkonferenz
Bei diesem PDF-Dokument handelt es sich um die 2009 gemeinschaftlich verabschiedete Handlungsempfehlung der Hochschulrektorenkonferenz . In diesen Ausführungen „Hochschule für Alle“ geht es im Allgemeinen darum, dass Studierende mit Behinderungen die gleiche Chance auf Bildung an Hochschulen bekommen wie nicht behinderte Studierende oder Studieninteressierte. Außerdem wird [...]
Eine Hochschule für Alle - Empfehlungen der Hochschulrektorenkonferenz : Mehr Info
Eine Hochschule für Alle - Empfehlungen der Hochschulrektorenkonferenz Link als defekt melden
Studium und UN-Behindertenrechtskonvention: Recht - Politik - Daten
Die Website des Deutschen Studierendenwerkes bietet zusammenfassende und übersichtliche Informationen zu rechtlichen Grundlagen, relevanten Gesetzestexten, den Hochschulpolitiken der Bundesländer sowie aktuellen Daten im Hinblick auf eine Umsetzung des Rechts auf inklusive Bildung einschließlich einer inklusiven Hochschulbildung. Grundlage sind das Grundgesetz, die UN-Behindertenrechtskonvention [...]
Zahlen, Daten, Fakten über Beeinträchtigung und Studium
Zusammenfassung Forschungsbericht best3 - Studieren mit einer gesundheitlichen Beeinträchtigung
REHADAT-Statistik-Portal bietet einen Überblick über ausgewählte Ergebnisse der Studie best3 aus dem Jahr 2021. Es handelt sich dabei um die dritte bundesweite Befragung von Studierenden mit einer gesundheitlichen Beeinträchtigung. Die gesamte Studie ist auf der Seite verlinkt und frei zugänglich.
Die Studierendenbefragung in Deutschland: Best 3. Studieren mit einer Beeinträchtigung.
Best 3. Studieren mit einer Beeinträchtigung ist die 3. Studie im gemeinsamen Projekt des Deutschen Studierendenwerks (DSW) und des Deutschen Zentrums für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW), finanziert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Seit 2021 ist Best in die deutsche Studierenbefragung integriert. Es werden gesundheitliche Beeinträchtigungen betrachtet, die [...]
Artikel: „Studierende mit Behinderung brechen öfter ab"
Der Artikel des Portals "Forschung & Lehre" von 2021 vergleicht Zahlen und Daten zur Studiendauer und Studienabbrüchen von Studierenden mit Beeinträchtigung solchen von Studierenden ohne Beeinträchtigung. Die Daten stammen aus einer Umfrage des Deutschen Zentrums für Hochschul- und Wissenschaftsforschung.
Artikel: „Studierende mit Behinderung brechen öfter ab": Mehr Info
Artikel: „Studierende mit Behinderung brechen öfter ab"Link als defekt melden
Studierendenbefragung in Deutschland: 22. Sozialerhebung - zur wirtschaftlichen und sozialen Lage der Studierenden in Deutschland 2021
Vorgestellt wird die im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) auf Grundlage der „Studierendenbefragung in Deutschland“ durchgeführte 22. Sozialerhebung. Die Studie basiert auf der Befragung von fast 188.000 Studierenden öffentlicher und privater Hochschulen in Deutschland zu ihrer wirtschaftlichen und sozialen Lage im Sommersemester [...]
Dokument von: Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Bewerbung und Zulassung zum Studium bei Beeinträchtigungen
Bewerbung und Zulassung zum Studium für beeinträchtigte Studieninteressierte
Da für das Studium auch die Berücksichtigung von Belangen beeinträchtigter Studieninteressierter notwendig ist, bieten die Studierendenwerke auf ihrer Website allgemeine Informationen zum Thema Bewerbung und Zulassung zum Studium mit Beeinträchtigung. Die Seite ist sinnvoll, um einen Überblick zu erhalten. Da es jedoch bundesweit keine einheitlichen Regelungen gibt, können kaum [...]
Bewerbung und Zulassung zum Studium für beeinträchtigte Studieninteressierte: Mehr Info
Bewerbung und Zulassung zum Studium für beeinträchtigte StudieninteressierteLink als defekt melden
Studieren mit Behinderung
Das Portal "Study in Germany" - gefördert durch das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt - bietet grundsätzlich Informationen für Menschen, die in Deutschland ein Auslandssemester machen (möchten). Der Bereich, der sich auf „besondere Lebensumstände“ fokussiert, kann auch Menschen helfen, die regulär in Deutschland studieren. Er [...]
Hochschulauswahl und Beratung
Barrierefrei studieren - Fördermöglichkeiten für Studierende mit Behinderung
Das Portal "Barrierefrei Studieren" stellt eine Datenbank bereit, die durch das Eingeben von Beeinträchtigungsformen und gewünschtem Studiengang alle entsprechenden Universitäten und Hochschulen anzeigt. Durch ein Bewertungssystem wird angezeigt, wie gut die jeweiligen Standorte mit beispielsweise barrierefreien Toiletten oder Aufzügen ausgestattet sind und verlinkt auf [...]
Barrierefrei studieren - Fördermöglichkeiten für Studierende mit Behinderung: Mehr Info
Barrierefrei studieren - Fördermöglichkeiten für Studierende mit BehinderungLink als defekt melden
Beratungsangebote für Studieninteressierte und Studierende mit Behinderungen / chronischen Krankheiten
Das Portal des Deutschen Studierendenwerkes (DSW) bietet weiterführende Links und Verweise auf diverse Beratungsangebote, Suchfunktionen und Interessenvertretungen für Studierende mit Behinderungen/chronischen Krankheiten.
Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB)
Die Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB) unterstützt Menschen mit Behinderungen sowie deren Angehörige in allen Fragen zur Teilhabe. Die EUTB berät beispielsweise zu Assistenz, Hilfsmitteln oder Teilhabeplänen. Nutzer*innen finden auf dieser Unterseite der Website Informationen zu den Beratungsangeboten der EUTB und können gezielt nach Beratungsstellen in ihrer [...]
Nachteilsausgleich an Hochschulen
Nachteilsausgleiche: Gesetzliche Verankerung
Die Website des Deutschen Studierendenwerkes (DSW) erläutert die gesetzliche Verankerung der Nachteilsausgleiche im Studium. Dieses sichert Recht auf einen Nachteilsausgleich sichert. Dabei wird sich sowohl auf das Grundgesetz (Artikel 3 und Artikel 20) sowie auf das Hochschulrahmengesetz, die Landeshochschulgesetze, die Prüfungsordnungen und die UN-Behindertenrechtskonvention berufen. [...]
Nachteilsausgleiche: Gesetzliche Verankerung: Mehr Info
Nachteilsausgleiche: Gesetzliche VerankerungLink als defekt melden
Antragsverfahren und Nachweise für Nachteilsausgleiche
Die Website des Deutschen Studierendenwerkes (DSW) bietet eine Übersicht über Voraussetzungen und formale Vorgaben von Nachweisen in Bezug auf den Nachteilsausgleich. Es wird umfangreich beschrieben, welche Ziele ein Nachteilsausgleich verfolgt, wer einen solchen beantragen kann und wie die Beantragung erfolgen muss. Dabei wird auch auf die Bedeutung einer je individuellen Beratung hingewiesen.
Antragsverfahren und Nachweise für Nachteilsausgleiche: Mehr Info
Antragsverfahren und Nachweise für NachteilsausgleicheLink als defekt melden
Nachteilsausgleiche für Organisation und Durchführung des Studiums
Die Website des Deutschen Studierendenwerkes (DSW) gibt einen Einblick darin, welche unterschiedlichen Themenbereiche innerhalb des Studiums durch Nachteilsausgleiche abgedeckt werden und wie mögliche Formen von Nachteilsausgleichen aussehen können. Die Website bietet eine Reihe an Beispielmaßnahmen. Da individuelle Aspekte bzgl. des Studienorts und des Studienfachs eine Rolle spielen, wird [...]
Nachteilsausgleiche für Organisation und Durchführung des Studiums: Mehr Info
Nachteilsausgleiche für Organisation und Durchführung des StudiumsLink als defekt melden
Nachteilsausgleiche bei Prüfungen und Leistungsnachweisen
Die Website des Deutschen Studierendenwerkes (DSW) gibt einen Einblick darin, welche Nachteilsausgleiche bei Prüfungen und Leistungsnachweisen gewährt werden können. Es werden Beispielmaßnahmen aufgezeigt. Wichitg ist, dass die je individuelle Situation berücksichtigt wird und damit die Gestaltungsformen von Nachteilsausgleichen verschieden ausfallen können, auch wenn die gleiche [...]
Finanzielle Unterstützung
Studienstipendien für speziell beeinträchtigte Studierende
Die Website des Deutschen Studierendenwerkes (DSW) bietet eine Übersicht über Stipendien für Studierende mit verschiedenen Beeinträchtigungen. Außerdem werden Listen, Recherchetipps und Hilfestellungen zur Verfügung gestellt für eine möglichst große Vielfalt an Unterstützung.
Studienstipendien für speziell beeinträchtigte Studierende: Mehr Info
Studienstipendien für speziell beeinträchtigte StudierendeLink als defekt melden
Studienfinanzierung für Studierende mit Beeinträchtigungen
Das Portal "Barrierefrei-Studieren" bietet eine Übersicht und Erklärungen zu Kostenträgern wie BAföG und ALG II, die Studierende mit Beeinträchtigungen finanziell unterstützen. Es wird darauf hingeweisen, dass diese Leistungen kombiniert werden können, wenn der Mehrbedarf nicht gedeckt ist.
Studienfinanzierung für Studierende mit Beeinträchtigungen: Mehr Info
Studienfinanzierung für Studierende mit BeeinträchtigungenLink als defekt melden
Tipps und Hilfen für ein Studium mit Beeinträchtigung
Die kommerzielle Website gibt unter Punkt 4 eine Übersicht zu finanziellen Unterstützungen im Studium für Menschen mit Beeinträchtigungen. Es wird eine ausführliche Liste von Stipendien für Studierende mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen aufgeführt, die viele Alternativen zum BAföG bereit hält.