Gebärdensprache
Gebärdenschrift / Mundbildschrift
Gebärdenschrift in Deutschland
Eine Informationsseite über die Entwicklung und Anwendung von Gebärdenschrift zur Kommunikation von Gehörlosen in einer schriftlichen Form der Gebärdensprache, weiterhin Texte zum Erlernen und Üben von Gebärdenschrift
Gebärdenschrift und Mundbildschrift
Die Gebärdensprachen der Gehörlosen sind eigenständige visuelle Sprachen. Über die Jahrhunderte hinweg wurden sie von den Gehörlosen untereinander entwickelt und ausgebildet. Nicht nur die Betroffenen sollten sie erlernen, auch deren Eltern müssen die Deutsche Gebärdensprache (DGS) beherrschen, um sich mit ihren Kindern austauschen zu können. In Osnabrück, im dortigen Landesbildungszentrum für [...]
Sprechen lernen mit der Mundbildschrift
Entsprechend zu den sogenannten Anlauttabellen für hörende Kinder wurde jetzt ein Artikulationslehrgang für gehörlose Kinder entwickelt. Die Kenntnis der Mundbilder hilft beim Lesen der Gebärdenschrift.
Übersetzungshilfen Gebärdensprache
Fachgebärdenlexika
Seit 1994 sind in der Reihe Fachgebärdenlexika, die vom Signum-Verlag herausgegeben wird, Fachgebärdenlexika zu verschiedenen Bereichen erschienen. Die Fachgebärdenlexika wurden am Institut für Deutsche Gebärdensprache und Kommunikation Gehörloser (IDGS) der Universität Hamburg erstellt und von der Deutschen Gesellschaft zur Förderung Gehörloser und Schwerhöriger [...]
Fachgebärdenlexikon Sozialarbeit/Sozialpädagogik
Das Fachgebärdenlexikon Sozialarbeit/Sozialpädagogik ist neben den Fachgebärdenlexika Computer, Psychologie, Tischler/Schreiner und Hauswirtschaft nunmehr das fünfte Fachgebärdenlexikon, das im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Sozialordnung vom Institut für Deutsche Gebärdensprache und Kommunikation Gehörloser (IDGS) der Universität Hamburg erstellt wurde. Mit Hilfe der Fachgebärdenlexika [...]
Fachgebärdenlexikon Sozialarbeit/Sozialpädagogik: Mehr Info
Fachgebärdenlexikon Sozialarbeit/SozialpädagogikLink als defekt melden
Ledasila - Gebärdensprachlexikon
LedaSila ist eine kostenlose Lexikondatenbank für Gebärdensprachen. Die Datenbank bietet Interessierten die Möglichkeit, jede gewünschte Gebärdensprache zu dokumentieren und/oder zu analysieren. Zusätzlich kann sie zur Gebärdensuche genutzt werden.
Das Vokabelheft (Allgemeines Gebärdenlexikon)
Gebärdensprachliche Daten, die im Rahmen der DGS-Kurse des Instituts für Deutsche Gebärdensprache gesammelt und eingesetzt werden. Es besteht kein Anspruch auf Vollständigkeit noch auf empirisch korrekte Erhebungsmethoden.
Institutionen / Verbände
Bundesverbandes der Gebärdensprachdolmetscher/ -innen Deutschlands (BGSD) e.V.
Der Bundesverband der GebärdensprachdolmetscherInnen Deutschlands (BGSD) e.V. ist ein Berufsverband, der sich als Interessenvertretung seiner Mitglieder (einzelne GebärdensprachdolmetscherInnen sowie regionale Verbände von GebärdensprachdolmetscherInnen) versteht. Er strebt eine Professionalisierung seiner Mitglieder (u. a. durch Weiterbildungsangebote) sowie eine Etablierung des [...]
Bundesverbandes der Gebärdensprachdolmetscher/ -innen Deutschlands (BGSD) e.V.: Mehr Info
Bundesverbandes der Gebärdensprachdolmetscher/ -innen Deutschlands (BGSD) e.V.Link als defekt melden
European Forum of Sign Language Interpreters
Das europäische Forum der GebärdensprachdolmetscherInnen efsli wurde 1993 gegründet und ist eine Non-Profit-Organisation, die sich für die Professionalisierung und Anerkennung des Gebärdensprachdolmetschens in Europa und darüber hinaus einsetzt.
Allgemeine Literatur zum Thema Gebärdesprache
Empfehlungen zu curricularen Vorgaben eines kompetenzorientierten Wahlpflicht-oder Wahlfaches "Deutsche Gebärdensprache (DGS)" für die Sekundarstufe I (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 07.10.2021)
Nachstehende Empfehlungen zu curricularen Vorgaben eines kompetenzorientierten Wahlpflicht- oder Wahlfaches "Deutsche Gebärdensprache (DGS)" sollen den Ländern bei Einführung des Wahlpflicht- oder Wahlfaches DGS Hilfestellungen für die Erarbeitung eines länderspezifischen Curriculums und für Qualitätsentwicklungsmaßnahmen geben. Die Empfehlungen machen Aussagen [...]
Dokument von: Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (KMK)
Grundzüge der Gehörlosenpädagogik unter besonderer Berücksichtigung des sprachlichen Aspekts.
Im Rahmen dieser Arbeit wird versucht einen Überblick über verschiedene Aspekte der Gehörlosenpädagogik zu geben, mit dem besonderen Aspekt Gebärdensprache. Wesentlich war, die defizitäre sprachliche Situation mit ihren negativen Auswirkungen für das gehörlose Kind, im kognitiven, sozialen und emotionalen Bereich darzustellen. Es wird als Fazit festgehalten, dass es [...]
Die Bedeutung der lautsprachbegleitenden Gebärden (LBG) und der Deutschen Gebärdensprache (DGS) für Frühschwerhörige: Eine Fragebogenaktion unter schwerhörigen Erwachsenen.
Die vorliegende Untersuchung hat zum Ziel, die Bedeutung der lautsprachbegleitenden Gebärden (LBG) und der Deutschen Gebärdensprache (DGS) für Schwerhörige zu erfassen, deren Hörschädigung im Kindesalter eingetreten ist. Die Zielgruppe wird auf diese Gruppe der Schwerhörigen begrenzt, da sich ihre Situation erheblich von der Situation der Personen unterscheidet, deren [...]
Die Entwicklung hörbehinderter Kinder. Eine Untersuchung der Akzeptanz der Gebärdensprache bei hörenden und gehörlosen Eltern in Bezug auf die Sozialisation der betroffenen Kinder
Das Ziel der Untersuchung ist es, zu prüfen, in wie weit die Akzeptanz der Gebärdensprache bei den Eltern für die Sozialisation der gehörlosen Kinder von Bedeutung ist. Sozialisation ist in diesem Zusammenhang als der Prozess der Einordnung des Individuums in die Gesellschaft zu verstehen.