Zeitschrift Weiterbildung 5/2025 - Linktipps: Aufklärung totgelaufen?! Grundwerte erkennen und bewahren
Linktipps zur Rubrik Online in der Fachzeitschrift Weiterbildung - Zeitschrift für Grundlagen, Praxis und Trends
36. Jahrgang / Heft 5 / 2025, S. 46 - 47
Zusammengestellt von: Michaela Achenbach
Redaktion: Doris Hirschmann und Renate Schmid
Original-Layout zum Herunterladen als pdf-Datei
Was bedeutet Aufklärung in der Welt von heute? In unserer digital vernetzten Welt, in der Nachrichten binnen Sekunden um den ganzen Globus verbreitet werden, hat der Begriff Aufklärung eine neue Bedeutung gewonnen: Er ist nicht mehr nur ein philosophisches Ideal, sondern ein aktiver Prozess des kritischen Denkens und informierten Handelns. Insbesondere angesichts von Desinformation – bewusst gestreuten, irreführenden Inhalten mit Täuschungsabsicht – wird es immer wichtiger, Informationen nicht einfach unreflektiert zu konsumieren und zu verbreiten, sondern bewusst zu hinterfragen. Die Linktipps des Deutschen Bildungsservers kreisen rund um die Themen Desinformation, Faktencheck, Zensur und den kritischen Umgang mit Social Media sowie Künstlicher Intelligenz.
Faktencheck & Umgang mit Social Media
Ethik macht klick. Meinungsbildung in der digitalen Welt
Das klicksafe-Handbuch "Ethik macht klick. Meinungsbildung in der digitalen Welt" gibt Einblicke in das Informationsverhalten von Jugendlichen, bietet Hilfestellung beim Analysieren und Erkennen von Desinformationsstrategien und zeigt Auswirkungen von Falschinformation für die demokratische Gesellschaft auf. Im Zentrum steht eine medienethische Roadmap, ein Kompass der Kompetenzen: Dazu [...]
Ethik macht klick. Meinungsbildung in der digitalen Welt: Mehr Info
Ethik macht klick. Meinungsbildung in der digitalen WeltLink als defekt melden
Mimikama – Zuerst denken, dann klicken
Mimikama ist eine internationale Anlaufstelle und ein Verein zur Aufklärung über Internetbetrug, Falschmeldungen und Computersicherheit sowie zur Förderung von Medienkompetenz. Der Fokus liegt vor allem auf den sozialen Medien wie Facebook, Twitter und WhatsApp. Internetnutzer*innen können Inhalte, die ihnen dubios vorkommen, zur Überprüfung melden. Zur Förderung der [...]
Mimikama – Zuerst denken, dann klicken: Mehr Info
Mimikama – Zuerst denken, dann klickenLink als defekt melden
Unterrichtsstunden zu (Des-) Information und Social Media - von articlett.schule
Es ist zunehmend einfacher, Informationen und Nachrichten zu erstellen und auf Social Media in Umlauf zu bringen. Gleichzeitig steigen Des- und Falschinformationen. Für Schüler*innen besteht das Problem, dass es aufgrund der zunehmenden Verfügbarkeit und Verbreitung von Informationen und Nachrichten auf Social Media immer schwieriger wird, zwischen wahren und falschen Informationen zu unterscheiden. [...]
Desinformation & FakeNews
Desinformation im Internet – Eine Bedrohung für Freiheit und Demokratie
Desinformation wird oft in koordinierten Kampagnen als Mittel illegitimer Einflussnahme durch unterschiedliche Akteure in verschiedener Form (Texte, Bilder, Videos etc. verbreitet. Sie wird eingesetzt, um existierende Konflikte und Debatten zu verschärfen, Wut und Emotionen in der Bevölkerung zu schüren, den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu schwächen und das Vertrauen der [...]
Desinformation im Internet – Eine Bedrohung für Freiheit und Demokratie: Mehr Info
Desinformation im Internet – Eine Bedrohung für Freiheit und DemokratieLink als defekt melden
Buch der Demokratie – Verschwörungstheorien aufdecken
Verschwörungstheorien und Fake News überschwemmen unseren Alltag, besonders medial. Was ist wahr – was ist Fake? Um das herauszufinden und Verschwörungstheorien entschieden entgegen zu treten, bildet die Zeitbild-Stiftung bundesweit Jugendliche im Bereich der Demokratieförderung aus. Als Multiplikator*innen erlernen die Jugendlichen Wissen und Methoden zu Medienkompetenz, zum Erkennen [...]
Buch der Demokratie – Verschwörungstheorien aufdecken: Mehr Info
Buch der Demokratie – Verschwörungstheorien aufdeckenLink als defekt melden
Fake News und der Nachrichtenwert von (Des-)Information. Zur Notwendigkeit neuer Narrative beim Debunking.
Es herrscht in der Forschung Einigkeit darüber, dass beim Debunking (Falschinformation erkennen und enttarnen) von Fake News nachträgliches Fact-Checking zwar notwendig, aber oft unzureichend ist. Die Praxis zeigt, dass Fake News wesentlich höhere Reichweiten erzielen als deren Richtigstellungen. Sie sind oft so formuliert, dass sie Empörung auslösen und ein bestimmtes Weltbild bestätigen, was unter [...]
weitklick – Das Netzwerk für digitale Medien- und Meinungsbildung
Mit dem Projekt weitklick unterstützt die Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter (FSM e.V.) Lehrende der Sekundarstufe I und II sowie Lehrende in der Berufsbildung dabei, das Thema Desinformation im digitalen Raum nachhaltig in den Unterricht zu integrieren. Zur Verfügung gestellt werden sowohl Unterrichtsmaterialien als auch Online-Kurse und Onlineseminare.
Umgang mit Künstlicher Intelligenz
Unterrichtsmaterialien zum Thema KI in der Arbeitswelt für die Klassen 9 - 13
Die Unterrichtsmaterialien zum Thema „KI in der Arbeitswelt“ sollen Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften die Scheu im Umgang mit diesem Thema nehmen. Ein Erklärvideo, das in das Thema „KI in der Arbeitswelt“ einführt, erklärt, wo es Risiken bei Künstlicher Intelligenz (KI) gibt, aber auch, wo die Chancen liegen. Ein spielerisches Quiz regt zur Diskussion an. Die Medien sind ausgerichtet auf [...]